Korndörfer | Qualifizierung an Industrierobotern | Buch | 978-3-540-18618-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 113, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Korndörfer

Qualifizierung an Industrierobotern

Ziele, Inhalte und Methoden
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18618-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ziele, Inhalte und Methoden

Buch, Deutsch, Band 113, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-18618-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Qualifikation wird beim Einsatz computerisierter Betriebsmittel zwar zunehmend als betrieblicher und sozialer Schlüsselfaktor erkannt; die erforderlichen Konsequenzen wurden in der betrieblichen Praxis und in der wissenschaftlichen Pädagogik bisher aber nur sehr bedingt gezogen. In dem vorliegenden Band werden auf vier Bearbeitungsebenen - Bestimmung der Ziele und Inhalte, Aufbau von Kurs, Lehreinheit und Lernschritten - Vorgehensweisen, Hilfsmittel und praktische Empfehlungen zur Konzeption und Durchführung von derartigen Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt. Diese werden für das Lichtbogenschweißen mit Industrierobotern exemplarisch angewendet. Praktische Basis ist ein erfolgreiches Forschungs- und Praxisprojekt zu diesem Thema. Theoretische Basis ist die psychologische Theorie der Handlungsregulation in Verbindung mit Konzepten der Didaktik und der Kognitionspsychologie. Der Band richtet sich an Praktiker, die mit der Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen an programmierbaren Betriebsmitteln befaßt sind, sowie an Forscher, die Theorie und Methodik der Qualifizierung weiterentwickeln wollen.

Korndörfer Qualifizierung an Industrierobotern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Themenstellung der Untersuchung.- 2 Stand Von Forschung und Praxis.- 2.1 Arbeit an Industrierobotern und Qualifizierungspraxis.- 2.2 Theorieansätze zur Qualifizierung.- 2.3 Angewandte Forschung zur Qualifizierung an programmierbaren Betriebsmitteln.- 2.4 Analyse der Problemlage der Qualifizierung an Industrierobotern.- 2.5 Ziel und Anlage der Arbeit.- 3 Bestimmung von Zielen und Inhalten der Qualifizierung an Industrierobotern.- 3.1 Zielbildung für die Anpassqualifizierung.- 3.2 Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Zielgruppe.- 3.3 Vorschlag für eine Vorgehensweise zur qualifizierungsbezogenen Anforderungsanalyse.- 3.4 Qualifikationsanforderungen beim Lichtbogenschweißen mit Industrierobotern.- 3.5 Ziele und Inhalte der Qualifizierung an Industrierobotern.- 3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Praxis.- 4 Makrostrukturierung der Lehrinhalte.- 4.1 Problemstellung und Bearbeitungsansatz.- 4.2 Prinzipien und Vorgehensweise zur Makro-strukturierung der Lehrinhalte.- 4.3 Bildung von Lernaufgaben.- 4.4 Sequenzierung der Lernaufgaben.- 4.5 Lernaufgaben und Kenntnisfelder.- 4.6 Bildung von Lehreinheiten und Feinsequenzierung.- 4.7 Feinsequenzierung und Prinzipien der Makro-strukturierung.- 5 Mikrostrukturierung der Lehreinheiten.- 5.1 Problemstellung und Bearbeitungskonzept.- 5.2 Prinzipien und Vorgehensweise der Mikrostrukturierung Seite.- 5.3 Typisierung von Lernanforderungen.- 5.4 Verfahrensweisen.- 5.5 Verlaufsschema: Das 6-Phasen-Konzept der kognitiven Handlungsinstruktion.- 5.6 Aktions- und Trainingsformen.- 5.7 Anwendung der Mikrostrukturierung.- 6 Kognitive Strukturierung der Lernschritte.- 6.1 Problemstellung und Bearbeitungsansatz.- 6.2 Aktivierung der Eigenregulation.- 6.3 Lenkung der Aufmerksamkeit.- 6.4 Bewußtheit vonOperationen.- 6.5 Sprache als Ordnungsmittel des Denkens.- 6.6 Strukturiertheit des Wissens.- 6.7 Ganzheitliches Handeln aus fraktioniertem Lernen.- 6.8 Anwendung der Prinzipien der kognitiven Strukturierung.- 7 Diskussion der Arbeit.- 7.1 Einordnung in die Qualifizierungsforschung.- 7.2 Übertragbarkeit und Umsetzung.- 7.3 Einordnung in die Debatte um den Einsatz neuer Produktionstechnologien.- 7.4 Einordnung in die Diskussion um Handeln und Lernen.- 8 Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Schrifttumsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.