Korenjak / Zuenelli | Supplemente antiker Literatur | Buch | 978-3-7930-9816-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 342 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Paradeigmata

Korenjak / Zuenelli

Supplemente antiker Literatur


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7930-9816-4
Verlag: Rombach Verlag KG

Buch, Deutsch, Band 29, 342 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Paradeigmata

ISBN: 978-3-7930-9816-4
Verlag: Rombach Verlag KG


Von der Renaissance bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts war es gängige Praxis, die Lücken unvollständig überlieferter Werke aus der (insbesondere römischen) Antike durch Ergänzungen, sogenannte Supplemente, zu schließen. Das Gattungsspektrum der vervollständigten Texte reichte vom Epos über die Geschichtsschreibung bis hin zur Philosophie und zur Fachschriftstellerei. In sprachlicher Hinsicht standen anspruchslose Zwischenbemerkungen neben ausgefeilten Kunstwerken. Während manche Supplemente als schlichte Lesehilfen gedacht waren, sollten andere die Virtuosität ihrer Verfasser demonstrieren oder als dreiste Fälschungen ihre Leser hinters Licht führen.
Entstehungskontext, Machart, Intention und Rezeption der einzelnen Ergänzungen werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Darüber hinaus lässt sich an der Textsorte des Supplements als solcher ein wesentliches Spezifikum des frühneuzeitlichen Umgangs mit der Antike ablesen, der noch auf lebenspraktische Aneignung statt auf museale Konservierung abzielte.
Der vorliegende Sammelband, der erste zum Thema, bietet eine breitgefächerte Übersicht über diese bisher stiefmütterlich behandelte Form der Antikerezeption und soll ihrer Erforschung neuen Auftrieb geben.

Korenjak / Zuenelli Supplemente antiker Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zuenelli, Simon
Simon Zuenelli, Senior Scientist an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Herausgeber des Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Beiträge zum antiken Epos (v. a. Dionysiaka des Nonnos).

Korenjak, Martin
Martin Korenjak, Professor für Klassische Philologie und Neulatein an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Mitarbeiter am Innsbrucker Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien. Beiträge zum antiken Epos, zur Rhetorik, zur Rezeptionsgeschichte und zur neulateinischen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.