• Neu
Kopper / Grätzel | Transzendentales und dialektisches Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Kopper / Grätzel Transzendentales und dialektisches Denken


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64265-6
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

ISBN: 978-3-534-64265-6
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band enthält das 1961 erschienene Buch Transzendentales und dialektisches Denken. Als zentrales Werk im philosophischen Schaffen von Joachim Kopper zeigt es die geschichtliche Entwicklung des transzendentalen Denkens vom Mittelalter bis zu Kant auf und verfolgt die Gründe seiner Verkehrung in das dialektische Denken mit seinen geistigen Erschütterungen. Die Studie kann immer noch als Tiefenanalyse der geistigen Situation der Moderne gelesen werden. 

Joachim Kopper, Jahrgang 1925, war Professor für Philosophie in Mainz. Er war langjähriger Mitherausgeber der Kant-Studien. Auch über seine Emeritierung im Jahr 1993 hinaus war er lange Jahre in der in der europäischen Hochschulzusammenarbeit tätig und hielt philosophische Vorlesungen und Seminare.
Kopper / Grätzel Transzendentales und dialektisches Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kopper, Joachim
Joachim Kopper, Jahrgang 1925, war Professor für Philosophie in Mainz. Er war langjähriger Mitherausgeber der Kant-Studien. Auch über seine Emeritierung im Jahr 1993 hinaus war er lange Jahre in der in der europäischen Hochschulzusammenarbeit tätig und hielt philosophische Vorlesungen und Seminare.

Grätzel, Stephan
Stephan Grätzel ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie in Mainz. Sein Schwerpunkt liegt in der Philosophie der Sprache und des Dialogs. Dazu ist zuletzt eine Studie unter dem Titel: Versöhnung, die Macht der Sprache erschienen.

Joachim Kopper, Jahrgang 1925, war Professor für Philosophie in Mainz. Er war langjähriger Mitherausgeber der Kant-Studien. Auch über seine Emeritierung im Jahr 1993 hinaus war er lange Jahre in der in der europäischen Hochschulzusammenarbeit tätig und hielt philosophische Vorlesungen und Seminare.  Stephan Grätzel ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie in Mainz. Sein Schwerpunkt liegt in der Philosophie der Sprache und des Dialogs. Dazu ist zuletzt eine Studie unter dem Titel: Versöhnung, die Macht der Sprache erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.