Koppenleitner / Rößler / Thimann | Urbs incensa | Buch | 978-3-422-06976-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 341 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 1003 g

Reihe: Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli

Koppenleitner / Rößler / Thimann

Urbs incensa

Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-422-06976-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag

Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 10, 341 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 1003 g

Reihe: Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli

ISBN: 978-3-422-06976-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Die Deutungsmuster, die sich in den literarischen, bildlichen und dramatischen Darstellungen von Stadtbränden ausdrücken, lassen auch auf die jeweilige Selbstwahrnehmung des Menschen im Verhältnis zu den zerstörerischen Elementarkräften schließen. Die Beiträge analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation in der Frühen Neuzeit als Folge katastrophischer Ereignisse. Mit den legendären Zerstörungen von Sodom und Gomorrha, Troja und Rom gehören Stadtbrände zum imagologischen Grundbestand der europäischen Kulturen, an dem die Darstellungen zeitgenössischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit ihre gestalterischen Vorgaben und ihren Maßstab fanden. Maler und Kunsttheoretiker wie Cristoforo Sorte, Gian Paolo Lomazzo oder Carel van Mander distanzierten sich zunehmend von klassischen Interpretationsvorgaben und sahen im Ereignis immer auch die Möglichkeit zum künstlerischen Bravourstück. Die Beiträge aus Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Umweltgeschichte analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation als Folge katastrophischer Ereignisse. Durch die Untersuchung der unterschiedlichen Strategien, den Stadtbrand in soziale, ästhetische und symbolische Praktiken zu integrieren, werden letztlich auch die latenten 'Bilder' freigelegt, die sich die Kultur der Frühen Neuzeit von der realen, befürchteten und fiktiven Zerstörung ihres urbanen Lebensraumes machte.

Koppenleitner / Rößler / Thimann Urbs incensa jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.