E-Book, Deutsch, 652 Seiten
Reihe: ISSN
Koppenfels / Zumbusch Handbuch Literatur & Emotionen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-030324-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 652 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030324-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen einer Reflexion über Pathos, Gefühl etc. Dieses Handbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung, die diese lange Reflexionstradition in Bezug zu theoretischen Ansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts setzt und an konkreten Fallstudien anschaulich macht.
Zielgruppe
Kultur- und Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1. Einleitung;7
3;2. Theorien;43
3.1;2.1 Rhetorik und Poetik der Antike;45
3.2;2.2 Gefühle in der philosophischen Ästhetik;68
3.3;2.3 Einfühlungslehre und Hermeneutik;89
3.4;2.4 Psychoanalyse und Literaturtheorie;106
3.5;2.5 Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik;128
3.6;2.6 Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte;146
3.7;2.7 Empirische Emotionsforschung;164
4;3. Modelle und Begriffe;183
4.1;3.1 Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung;185
4.2;3.2 Pathos in der griechischen Tragödie;215
4.3;3.3 Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters;250
4.4;3.4 Die Liebe der trobadors;267
4.5;3.5 Melancholie in der Frühen Neuzeit;281
4.6;3.6 Trauer und Trauerspiel. Spätantike, Frühe Neuzeit, Moderne;296
4.7;3.7 Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des 18. Jahrhunderts;319
4.8;3.8 Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit;335
4.9;3.9 Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert;349
4.10;3.10 Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie;367
5;4. Exemplarische Lektüren;383
5.1;4.1 Shakespeares Affektpoetik;385
5.2;4.2 Racine, passion classique;405
5.3;4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual;421
5.4;4.4 Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe;438
5.5;4.5 Friedrich Schillers großes Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800;451
5.6;4.6 Ästhetik des Schreckens: Der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe;467
5.7;4.7 Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle;487
5.8;4.8 Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald;502
5.9;4.9 Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & Times of Michael K.;518
6;5. Glossar;535
7;6. Allgemeines Literaturverzeichnis;587
8;7. Register;621
9;8. Abbildungsnachweise;645
10;9. Autorinnen und Autoren;647