E-Book, Deutsch, Band 42, 516 Seiten
Reihe: Studien zur Pastoralliturgie
Die Modellanreden in den Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes
E-Book, Deutsch, Band 42, 516 Seiten
Reihe: Studien zur Pastoralliturgie
ISBN: 978-3-7917-7106-9
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
in dieser Studie mit Rücksicht auf sozial-, kultur-, mentalitäts- und religions- bzw. religiositätsgeschichtliche Rahmenbedingungen eingegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Vorwort;5
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Abku?rzungsverzeichnis;11
7;Quellen- und Literaturverzeichnis;13
8;I Ritualien;13
8.1;I.I Diözesanritualien;13
8.2;I.II Nichtamtliche Ritualiendrucke;33
8.3;I.III Ritualefaszikel nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil;33
9;II Sonstige Quellen und Sekundärliteratur;35
10;1 Themenstellung;53
10.1;1.1 Gegenstand, Aufgabe und Ziel der Untersuchung;53
10.2;1.2 Begriffsklärungen und Intertextualität;54
10.2.1;1.2.1 Zu Begriff und Buchtyp Rituale;54
10.2.2;1.2.2 Bezeichnungen fu?r volkssprachliche Verku?ndigungselemente in Diözesanritualien;55
10.2.3;1.2.3 Intertextualität und mise en page der Ansprachen im Gesamtgefu?ge liturgischer Bu?cher;57
11;2 Forschungsstand;63
11.1;2.1 Erforschung von Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes;63
11.2;2.2 Erforschung volkssprachlicher Verku?ndigung in Diözesanritualien;65
12;3 Methode und Aufbau der Untersuchung;67
12.1;3.1 Auswahl der Ritualien, Arbeitsweise und zeitlicher Rahmen;67
12.2;3.2 Vorbemerkungen zur Gliederung;68
13;Teil A: Das Phänomen volkssprachlicher Anreden in katholischen Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes;69
13.1;4 Deutschsprachige Musteranreden in vorreformatorischer Zeit;71
13.1.1;4.1 Das älteste bekannte Zeugnis im Salzburger Diözesanrituale von 1496;72
13.1.2;4.2 Das Speyerer Diözesanrituale von 1512;74
13.1.2.1;4.2.1 Musteransprachen der Gläubigen zu Krankenkommunion und Krankensalbung;74
13.1.2.2;4.2.2 Ermahnung zu jährlicher Beichte und Osterkommunion;77
13.1.2.3;4.2.3 Detaillierte Ausfu?hrungen zu Kommunionverboten;84
13.1.3;4.3 Die Ritualien aus Salzburg und Speyer als Beginn eines Reformweges;87
13.2;5 Impulse der Katholischen Reform im 16. Jahrhundert;91
13.2.1;5.1 Das Mainzer Diözesanrituale von 1551;99
13.2.2;5.2 Das Salzburger Diözesanrituale von 1557;116
13.2.3;5.3 Die Diözesanritualien von Wu?rzburg 1564 und Regensburg 1570;125
13.2.4;5.4 Das Trierer Diözesanrituale von 1574;134
13.2.5;5.5 Das Augsburger Diözesanrituale von 1580;141
13.2.6;5.6 Das Bamberger Diözesanrituale von 1587;153
13.2.7;5.7 Das Passauer Diözesanrituale von 1587;161
13.2.8;5.8 Das polnische Einheitsrituale von 1591;169
13.3;6 Neuaufbru?che im 19. Jahrhundert;187
13.3.1;6.1 Die Regensburger Ritualientradition am Übergang zum 19. Jahrhundert;194
13.3.2;6.2 Die Bedeutung der Diözese Eichstätt fu?r pastoralliturgische Reformimpulse;200
13.3.3;6.3 Das ermländische Rituale von 1800;204
13.3.4;6.4 Die Konstanzer Liturgiereform und das „Ritual“ von Wessenberg;218
13.3.5;6.5 Die Hauptvertreter „aufgeklärter“ Diözesanritualien;237
13.3.6;6.6 Das Diözesanrituale von Mu?nchen und Freising 1829;261
13.3.7;6.7 Das Augsburger Diözesanrituale von 1835;267
13.3.8;6.8 Das Trierer Diözesanrituale von 1836;274
13.3.9;6.9 Das Wu?rzburger Diözesanrituale von 1836;282
13.3.10;6.10 Das Passauer Diözesanrituale von 1837;297
13.3.11;6.11 Das Speyerer Diözesanrituale von 1842;306
13.3.12;6.12 Das Salzburger Diözesanrituale von 1854;313
13.3.13;6.13 Diözesanritualien des 19. Jahrhunderts in mehrsprachigen Traditionen;316
13.3.14;6.14 Entwicklungen am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert;321
13.4;7 Modellansprachen in nachreformatorischen Diözesanritualien – ein Überblick;329
13.4.1;7.1 Blu?tezeiten, Verku?ndigungsanliegen, Rahmenbedingungen – ein Fazit;329
13.4.2;7.2 Besonderheiten einzelner Ritualien und Ritualientraditionen;334
13.4.2.1;7.2.1 Exzeptionelle Modellansprachen bestimmter Traditionen;334
13.4.2.2;7.2.2 Zum Phänomen der Zuru?ckhaltung bei volkssprachlichen Verku?ndigungselementen;336
13.4.2.3;7.2.3 Das Fehlen von Begräbnisansprachen in bestimmten Ritualientraditionen;343
14;Teil B: Zu den homiletischen Intentionen von Modellansprachen;349
14.1;8 Mystagogisch-katechetische Liturgieerklärungen;355
14.1.1;8.1 Ausdeutungen der Taufriten in Diözesanritualien;356
14.1.1.1;8.1.1 Die Taufformulare;356
14.1.1.2;8.1.2 Die Feier der Erstkommunion;396
14.1.2;8.2 Sonstige Formen von Mystagogie in Musteransprachen;400
14.1.2.1;8.2.1 Das Sakrament der Firmung;400
14.1.2.2;8.2.2 Die Feier der Trauung;404
14.2;9 Präskriptive und moralische Anspru?che volkssprachlicher Verku?ndigung;409
14.2.1;9.1 Kirchenrechtliche Implikationen einzelner Musteransprachen;410
14.2.1.1;9.1.1 Verku?ndigung von sakramentenrechtlichen Vorgaben zum Kommunionempfang;410
14.2.1.2;9.1.2 Eherechtliche Fragen als Gegenstand volkssprachlicher Verku?ndigungselemente;423
14.2.2;9.2 Moralische Ermahnung als Intention von Verku?ndigungstexten;447
14.2.2.1;9.2.1 Zum Phänomen appellativ-auffordernder Anreden mit moralischen Anspru?chen;449
14.2.2.2;9.2.2 Paränetische Ansprachen zu den liturgischen Feiern im Umfeld von Ehe und Familie;462
14.3;10 Dogmatische Belehrung und verku?ndete Theologie in Musteransprachen;497
14.4;10.1 Glaubensinhalte als Verku?ndigungsanliegen in Diözesanritualien;497
14.5;10.2 Verku?ndete Eucharistietheologie und ihr Kontext;503
14.6;11 Der Zuspruch von Trost und die Bestärkung in christlicher Hoffnung;515
14.7;11.1 Die Feier der Krankensakramente;515
14.8;11.2 Die kirchliche Begräbnisfeier;532
14.9;12 Motive und Ziele volkssprachlicher Verku?ndigung in Ritualien – ein Fazit;549
15;Register;555
15.1;I Schriftstellen;555
15.2;II Autoren und Personen;557
15.3;III Orte;563
16;Buchinfo;566