Kopp-Marx | Der lebendige Mythos | Buch | 978-3-8260-3972-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Kopp-Marx

Der lebendige Mythos

Das Schreiben von Patrick Roth
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-3972-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Das Schreiben von Patrick Roth

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-3972-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Kopp-Marx Der lebendige Mythos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


M. Kopp-Marx: Hölderlin auf dem Hollywood-Boulevard. Ein Vorwort – H.-R. Schwab: Patrick Roths frühe szenische Arbeiten – K. Bullivant: Jesus meets Hollywood. Patrick Roth‘s „Resurrection Trilogy“ – M. Braun: Erinnerung und Mythos in Patrick Roths Seelenrede „Johnny Shines“ – M. Reichart: Unverhofftes Wiedersehen. Patrick Roths „Meine Reise zu Chaplin“ – G. Lübbe-Grothues: „Die Nacht der Zeitlosen“. Bemerkungen zu Werk und Kritik – S. Sandherr: In via. Zur Stelle. Patrick Roths Erzählung „Mullholland Drive: Magdalena am Grab“ – G. Kaiser: Das Erzählen ist die Handlung. Zu „Der Mann an Noahs Fenster“ in „Starlite Terrace“ – L. van Laak: Jenseits der Lesbarkeit. Unsichtbare Spuren und Spuren der Unsichtbarkeit in der Erzählpoetik Patrick Roths – M. Gessmann: „Das Eine im Anderen“. Patrick Roths Philosophie des Dissolve – M. Kopp-Marx: Sehnsucht nach Erneuerung. Das Prinzip Liebe in „Die Nacht der Zeitlosen“ – E. Wertenschlag-Birkhäuser: Der große Traum in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Eine tiefenpsychologische Annäherung – M. Kopp-Marx / T. Merklinger: Der Dämon der Geschichte. Über den Holocaust im Werk Patrick Roths („Die Flamme“, „Johnny Shines“, „Die Nacht der Zeitlosen“, „Starlite Terrace“) – A. Jüttner: „Die schönste Stimme, die je zu ihm gesprochen“. „Kelly oder Vom Treffen im kleinen Park“: Zur Kraft der Stimme und des Sprechens bei Patrick Roth – O. Jahraus: Epiphanie als Medienereignis. Patrick Roths Brief an Chaplin und seine Medienpoetik – R. Zwick: „The Boxer“ und „The Killers“. Zu zwei frühen Kurzfilmen Patrick Roths – V. Wehdeking: Filmkontexte und Star-Images in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Postmoderne (Teil-)Identifikation und rekonstruierte Filmbotschaften – M. Kopp-Marx: Mythisches Erzählen in Patrick Roths Film „In My Life. 12 Places I Remember“.
Die Heidelberger Palais-Boisserée-Lesung vom 21. Dezember 2007 liegt dem Band als Hör-CD bei: „Patrick Roth liest aus ‚Corpus Christi‘“. Ein unveröffentlichter Prolog Roths leitet die Lesung ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.