Kopp | Das Meer als Versprechen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 303 Seiten

Reihe: THOUKYDIDEIA

Kopp Das Meer als Versprechen

Bedeutung und Funktion von Seeherrschaft bei Thukydides

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 303 Seiten

Reihe: THOUKYDIDEIA

ISBN: 978-3-647-25324-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Thukydides’ Geschichte des Peloponnesischen Krieges (ca. 400 v. Chr.) gilt als der Klassiker der antiken Auseinandersetzung mit ›Seeherrschaft‹. Es wird sogar angenommen, das Werk sei verfasst worden, um ein bleibendes Zeugnis vom Wert und der Bedeutung maritimer Macht abzulegen, geschrieben nicht allein mit Blick auf die Zeit des klassischen Athen, sondern mit universellerem Anspruch. Angesichts solch wirkmächtiger Deutungstraditionen unterzieht die Untersuchung den Text einer neuerlichen Analyse, die nach der tieferen Funktion fragt, die dem Motiv der ›Beherrschung des Meeres‹ in Thukydides’ historiographischem Bericht zukommt. Anhand einer detaillierten, die literarische Gestaltung des Textes ebenso wie seine zeitgenössischen Bedingungen beachtenden Lektüre wird deutlich, dass Thukydides weit davon entfernt ist, einer Seeherrschaftsideologie das Wort zu reden. Vielmehr demonstriert er an seinem historischen Gegenstand die Möglichkeiten und vor allem auch die Grenzen dieser Macht, um dadurch die Unzulänglichkeit einer Entscheidungsfindung offenzulegen, die sich auch vom Versprechen grenzenloser Macht zur See leiten ließ. Der Vergleich mit anderen Texten, die die Frage der ›Beherrschbarkeit‹ des Meeres verhandeln, kann Thukydides’ Darstellung weiter in den Kontext zeitgenössischer Reflexion einordnen und verdeutlichen, wie er den Seeherrschaftsdiskurs des 5. Jahrhunderts v. Chr. aufgriff und zu einem Element seiner historischen Analyse formte.
Kopp Das Meer als Versprechen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
6.1;1.1 Gegenstand und Zielsetzung;12
6.2;1.2 Seeherrschaft bei Thukydides als Problem der Forschung;15
6.2.1;1.2.1 Thukydides, die Antike und Seeherrschaft: eine klassische Beziehung;16
6.2.2;1.2.2 Thukydides als Vordenker maritimer Macht;20
6.2.3;1.2.3 Ein »forerunner of Mahan, and none more worthy«? ­Thukydides als Seemachtstheoretiker;22
6.2.4;1.2.4 ­Thukydides und Seeherrschaft in der altertumswissenschaftlichen Forschung;32
6.3;1.3 Methodik der Untersuchung;38
6.4;1.4 Aufbau der Untersuchung;47
7;2. Die Archäologie;52
7.1;2.1 Apologie der Seeherrschaft und maritimes Machtprinzip? Die Archäologie in der Forschung;53
7.2;2.2 Die Funktion von Seeherrschaft in der Archäologie;58
8;3. Leitworte;76
8.1;3.1 Seeherrschaft im Wortgebrauch des ­Thukydides;76
8.2;3.2 Das kratos zur See als Paradigma;82
8.2.1;3.2.1 ­Perikles;83
8.2.2;3.2.2 Alkibiades;88
8.2.3;3.2.3 Die Redner auf Samos;90
8.2.4;3.2.4 Das kratos zur See als Spiegel des Kriegsverlaufs;94
9;4. Logoi und erga;112
9.1;4.1 Die These des ­Perikles;113
9.2;4.2 Die Antithese des Kriegsberichts;131
9.2.1;4.2.1 Der gefährdete Hafen als Chiffre;138
9.2.2;4.2.2 Löcher im Netz der naukratores;152
9.2.2.1;4.2.2.1 Die Revolte von Mytilene und die Mission des Alkidas (3,1–36);154
9.2.2.2;4.2.2.2 Die Quadrupelallianz von 420 (5,47 und 5,56);169
9.2.2.3;4.2.2.3 Der Melierdialog (5,85–113);177
9.2.3;4.2.3 Paralogoi: die Sizilienexpedition;190
10;5. Die Funktion von Seeherrschaft bei ­Thukydides;210
10.1;5.1 Der ›Nachruf‹ auf ­Perikles und Athens maritime dynamis;211
10.2;5.2 Seeherrschaft und Rhetorik;219
11;6. Fazit: ­Thukydides im Kontext;238
11.1;6.1 Seeherrschaft und das ›Könnens-Bewusstsein‹ des 5. Jahrhunderts v. Chr.;243
11.2;6.2 Wider das Klischee: der Realismus des ­Thukydides;263
12;Literaturverzeichnis;274
13;Register;292


Kopp, Hans
Dr. Hans Kopp ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Seine diesem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde mit dem Bruno-Snell-Preis 2017 der Mommsen-Gesellschaft ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.