E-Book, Deutsch, Band Band 001, 303 Seiten
Reihe: THOUKYDIDEIA
Bedeutung und Funktion von Seeherrschaft bei Thukydides
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 303 Seiten
Reihe: THOUKYDIDEIA
ISBN: 978-3-647-25324-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
6.1;1.1 Gegenstand und Zielsetzung;12
6.2;1.2 Seeherrschaft bei Thukydides als Problem der Forschung;15
6.2.1;1.2.1 Thukydides, die Antike und Seeherrschaft: eine klassische Beziehung;16
6.2.2;1.2.2 Thukydides als Vordenker maritimer Macht;20
6.2.3;1.2.3 Ein »forerunner of Mahan, and none more worthy«? Thukydides als Seemachtstheoretiker;22
6.2.4;1.2.4 Thukydides und Seeherrschaft in der altertumswissenschaftlichen Forschung;32
6.3;1.3 Methodik der Untersuchung;38
6.4;1.4 Aufbau der Untersuchung;47
7;2. Die Archäologie;52
7.1;2.1 Apologie der Seeherrschaft und maritimes Machtprinzip? Die Archäologie in der Forschung;53
7.2;2.2 Die Funktion von Seeherrschaft in der Archäologie;58
8;3. Leitworte;76
8.1;3.1 Seeherrschaft im Wortgebrauch des Thukydides;76
8.2;3.2 Das kratos zur See als Paradigma;82
8.2.1;3.2.1 Perikles;83
8.2.2;3.2.2 Alkibiades;88
8.2.3;3.2.3 Die Redner auf Samos;90
8.2.4;3.2.4 Das kratos zur See als Spiegel des Kriegsverlaufs;94
9;4. Logoi und erga;112
9.1;4.1 Die These des Perikles;113
9.2;4.2 Die Antithese des Kriegsberichts;131
9.2.1;4.2.1 Der gefährdete Hafen als Chiffre;138
9.2.2;4.2.2 Löcher im Netz der naukratores;152
9.2.2.1;4.2.2.1 Die Revolte von Mytilene und die Mission des Alkidas (3,1–36);154
9.2.2.2;4.2.2.2 Die Quadrupelallianz von 420 (5,47 und 5,56);169
9.2.2.3;4.2.2.3 Der Melierdialog (5,85–113);177
9.2.3;4.2.3 Paralogoi: die Sizilienexpedition;190
10;5. Die Funktion von Seeherrschaft bei Thukydides;210
10.1;5.1 Der ›Nachruf‹ auf Perikles und Athens maritime dynamis;211
10.2;5.2 Seeherrschaft und Rhetorik;219
11;6. Fazit: Thukydides im Kontext;238
11.1;6.1 Seeherrschaft und das ›Könnens-Bewusstsein‹ des 5. Jahrhunderts v. Chr.;243
11.2;6.2 Wider das Klischee: der Realismus des Thukydides;263
12;Literaturverzeichnis;274
13;Register;292