Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Polizei - Geschichte - Gesellschaft
ISBN: 978-3-86676-611-2
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes basieren überwiegend auf Abschlussarbeiten im Studiengang gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Die Beiträge beschäftigen sich aus polizeiwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten des NSU-Terrors, mit Rechtsextremismus und terroristischen Konzepten sowie den Konsequenzen, die sich daraus für die Polizeibehörden ergeben (können).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Christoph Kopke
„dass Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in ihrer Gefährlichkeit nicht unterschätzt werden“ oder: Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei aus dem NSU-Desaster
Anna-Lena Braatz
„Lone Wolf “-Terrorismus. Eine Herausforderung für die Sicherheitsbehörden?
Mareike Birmele
Neonazistische Blaupausen des NSU
Sebastian Ohm
Die Rolle des Verfassungsschutzes im Rahmen des NSU-Terrors am Beispiel Tino Brandt
André Philipp Sindele
Reaktionen der rechtsextremen Szene auf den Nationalsozialistischen Untergrund
Ingo Reichelt
Welche Konsequenzen und Aufgaben ergeben sich aus der Aufarbeitung des NSU-Komplexes für die Polizei Berlin?
Christoph Kopke/Alexander Lorenz-Milord
Die Konsequenzen der Polizei Brandenburg aus dem NSU-Komplex
Auswahlbibliographie Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Danksagung und Vorankündigung