Kopecz | Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform | Buch | 978-3-8362-7651-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 423 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 247 mm, Gewicht: 903 g

Reihe: SAP Press

Kopecz

Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform

Das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)

Buch, Deutsch, 423 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 247 mm, Gewicht: 903 g

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-7651-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ob Erweiterungen für SAP-Cloud-Lösungen oder eigenständige Anwendungen auf der SAP Cloud Platform (SAP BTP) – dieses Buch macht Ihnen die Entwicklung leicht! Klaus Kopecz zeigt Ihnen, wie Sie mit dem SAP Cloud Application Programming Model (CAPM) im Handumdrehen Ihre erste eigene Cloud-Anwendung erstellen. Von der Anlage des Daten- und Servicemodells bis zur produktiven Anwendung werden Sie durch alle erforderlichen Schritte geführt.

Aus dem Inhalt:

- Was ist das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)?

- Entwicklung in Visual Studio Code

- Daten- und Servicemodellierung mit CDS

- Ereignisbehandlerroutinen mit Node.js

- Anbindung von SAP-Fiori-Oberflächen

- Globalisierung

- Authentifizierung und Autorisierung

- Application Programming Interfaces (APIs)

- Deployment auf der SAP Cloud Platform

- Zugriff auf SAP HANA und andere Services der SAP Cloud Platform
Kopecz Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung. 17

TEIL I  Einführung. 25

  1.  Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model. 27

       1.1. Die SAP Cloud Platform. 28

       1.2. Was ist das SAP Cloud Application Programming Model?. 31

       1.3. Nächste Schritte. 44

  2.  Erste Schritte zur eigenen Anwendung. 45

       2.1. Aufbau einer lokalen Entwicklungsumgebung. 46

       2.2. CDS-Editor. 60

       2.3. 'Hallo CAP'-Service. 62

       2.4. CDS Command Line Interface. 72

       2.5. Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?. 74

TEIL II  Anwendungsentwicklung. 77

  3.  Start des Entwicklungsprojekts. 79

       3.1. Modell eines Produktkatalogs. 79

       3.2. Entwicklungsprojekt anlegen. 82

       3.3. Domänenmodell anlegen. 86

       3.4. Die Serviceschicht. 89

       3.5. Datenabfragen. 92

       3.6. Testen mit einem HTTP-Client. 94

       3.7. Debuggen einer Service-Implementierung. 103

       3.8. Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?. 108

  4.  Core Data Services für CAP im Detail. 111

       4.1. CDS als Familie von Modellierungssprachen. 112

       4.2. Entitäten und Views. 116

       4.3. Assoziationen und Kompositionen. 119

       4.4. Typen in CDS. 122

       4.5. Weitere Eigenschaften von Elementen. 126

       4.6. Die CDS Query Language. 126

       4.7. Namensräume. 131

       4.8. Referenzen auf Modelle. 132

       4.9. Annotationen. 135

       4.10. Services. 143

       4.11. Aspekte. 148

       4.12. Lokalisierung. 151

       4.13. Lokalisierte Daten. 156

  5.  Weiterentwicklung zur produktiven Anwendung. 159

       5.1. Wiederverwendung von Typen und Aspekten. 160

       5.2. Implementierung der Rolle des Katalognutzers. 169

       5.3. Konfiguration. 174

       5.4. Authentifizierung und Autorisierung. 185

       5.5. Entwurf eines UIs mit SAP Fiori Elements. 194

       5.6. Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?. 205

  6.  Das CDS API für Node.js. 209

       6.1. CAP-Laufzeit = Services + Events. 210

       6.2. Exponieren von Services. 212

       6.3. Behandeln von Ereignissen. 214

       6.4. Konnektivität zu Services. 218

       6.5. Konsumieren von Services. 220

       6.6. Das Request-Objekt. 223

       6.7. Konstruktion von CQN-Objekten. 226

       6.8. Modellverarbeitung. 228

TEIL III  Deployment auf die SAP Cloud Platform. 231

  7.  Deployment-Umgebung auf der SAP Cloud Platform anlegen. 233

       7.1. Anlegen eines Trial-Accounts. 235

       7.2. Subaccounts mit Cloud-Foundry-Umgebung. 238

       7.3. Einführung in die Arbeit mit Cloud Foundry. 241

       7.4. Deployment einer Cloud-Foundry-Applikation. 248

       7.5. Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?. 261

  8.  SAP-Anwendungsarchitektur in der Cloud-Foundry-Umgebung. 263

       8.1. Geschäftsanwendung als Summe spezialisierter Services. 264

       8.2. Authorization and Trust Management. 268

       8.3. Application Router. 271

       8.4. Webserver für das SAP-Fiori-UI. 279

       8.5. Was haben Sie in diesem Kapitel erreicht?. 287

  9.  Anbindung an SAP HANA. 289

       9.1. SAP-HANA-Datenbankinstanz anlegen. 291

       9.2. Anbindung von SAP HANA an die lokale Entwicklungsumgebung. 294

       9.3. SAP HANA Deployment Infrastructure. 304

10.  Hybride Entwicklung. 311

       10.1. Die Technik der hybriden Entwicklung. 313

       10.2. Anbindung des lokalen CAP-Servers an SAP HANA. 317

       10.3. Authorization and Trust Management Service konfigurieren und anbinden. 318

       10.4. Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben. 333

11.  Deployment der Geschäftsanwendung. 335

       11.1. Der CAP-Build-Prozess. 336

       11.2. Deployment mittels Cloud-Foundry-Manifest. 341

       11.3. Deployment als Multitarget Application. 349

       11.4. Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben. 366

TEIL IV  Integration mit SAP-Produkten und -Services. 367

12.  Das SAP Business Application Studio. 369

       12.1. Vor der Nutzung. 371

       12.2. CAP im SAP Business Application Studio. 377

       12.3. Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen sollten. 381

13.  Integration mit SAP-Lösungen. 383

       13.1. SAP Cloud Platform Connectivity. 384

       13.2. SAP Cloud Platform Enterprise Messaging. 386

       13.3. Externe Services an eine CAP-Anwendung anbinden. 388

       13.4. Ereignisse senden und verarbeiten mit CAP. 397

       13.5. Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?. 401

14.  Problembehandlung. 403

       14.1. Installieren von npm-Paketen schlägt fehl. 403

       14.2. 'cds compile' erzeugt nicht verarbeitbare Dateien. 405

       14.3. Debugging. 405

       14.4. Senden von HTTP-Requests. 406

       14.5. Arbeiten mit SAP HANA. 406

       14.6. Aufruf des SAP-Fiori-UI. 407

15.  Zusammenfassung und Ausblick. 409

  Linksammlung. 413

  Der Autor. 417

  Index. 419


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.