E-Book, Deutsch, 56 Seiten
Koop / Seddig Hochbegabung bei Kindern erkennen und fördern
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82193-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kindergarten heute wissen kompakt
E-Book, Deutsch, 56 Seiten
ISBN: 978-3-451-82193-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christine Koop ist Diplom-Psychologin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). In der Karg-Stiftung leitet sie das Ressort Beratung und verantwortete über zehn Jahre die Kita-Projekte der Stiftung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis in der Beratung von Eltern hochbegabter Kinder und der Einrichtungsberatung. Dr. Nadine Seddig ist Erziehungswissenschaftlerin und promovierte zum Thema Übergang von der Kita in die Schule aus der Perspektive von Kindern. Sie leitet in der Karg-Stiftung das Ressort Kita. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Themen rund um die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der frühen Begabungs- und Begabtenförderung in Kindertageseinrichtungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Hochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
3.1;I. Begabung und Hochbegabung – was ist das?;5
3.1.1;1. Begabung als Leistungspotenzial;6
3.1.2;2. Begabung im Kita-Alter;9
3.2;II. Kinder mit hoher kognitiver Begabung;11
3.2.1;1. Was sind typische Merkmale?;12
3.2.2;2. Das Problem mit den Checklisten;13
3.3;III. Besondere Begabungen bei Kindern erkennen;14
3.3.1;1. Das Erkennen von Begabungen ist ein Prozess;15
3.3.2;2. Beobachtung und Beobachtungsverfahren;16
3.3.3;3. Entwicklungsdiagnostische Verfahren;19
3.3.4;4. Psychologische Leistungsdiagnostik;22
3.3.5;5. Begabung und Bildungsgerechtigkeit;25
3.4;IV. Kinder mit besonderen Begabungen fördern;28
3.4.1;1. Begabungsförderung ist individuelle Förderung;29
3.4.2;2. Voraussetzungen fu?r eine gelingende Förderung;29
3.4.3;3. Besonders geeignete Methoden;35
3.4.4;4. Der Übergang in die Grundschule;38
3.5;V. Rat suchen, Rat geben;42
3.5.1;1. Warum Eltern Rat suchen;43
3.5.2;2. Gespräche mit Eltern fu?hren;44
3.5.3;3. Angebote der Elternbildung und -beratung;45
3.5.4;4. Zusammenarbeit mit Beratungsstellen;47
3.5.5;5. Fachliche Unterstu?tzung fu?r Kitas;48
3.6;VI. Kitas auf dem Weg zu einer inklusivenBegabungsförderung;50
3.6.1;1. Der inklusive Gedanke;51
3.6.2;2. Begabungsförderliche Haltung;51
3.6.3;3. Fort- und Weiterbildung;52
3.6.4;4. Einrichtungsentwicklung;53
4;Literatur;55
5;Impressum;57