Koop / Fedtke / Jäckel | Erfolgsfaktor Content Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Zielorientiertes Business Computing

Koop / Fedtke / Jäckel Erfolgsfaktor Content Management

Vom Web Content bis zum Knowledge Management
2001
ISBN: 978-3-322-89912-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom Web Content bis zum Knowledge Management

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Zielorientiertes Business Computing

ISBN: 978-3-322-89912-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Koop / Fedtke / Jäckel Erfolgsfaktor Content Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Intro „Content is King“.- 1 Grundkonzepte.- 1.1 Content.- 1.2 Content Management.- 1.3 Content Management-Systeme.- 1.4 Euphorie und Realität.- 1.5 Ziele und Konzepte.- 1.6 No risk — no fun?!.- 1.7 Von der Idee bis zur Integration.- 1.8 Zusammenfassung.- 1.9 Checkliste.- 2 Content.- 2.1 Vom guten Umgang mit Contents.- 2.2 Die Identifikation von relevantem Content.- 2.3 Content-Konzept: Der erste Entwurf des künftigen Content Managements.- 2.4 Wofür sollen die Contents genutzt werden?.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Checkliste.- 3 Content Management.- 3.1 Der Rahmen des Content Managements.- 3.2 Das Content Management-Konzept.- 3.3 Zusammenfassung.- 3.4 Checkliste.- 4 Content Management-Systeme.- 4.1 Basisfestlegungen für Content Management-Systeme.- 4.2 Suchet, so werdet ihr finden!?.- 4.3 Content Management — Nomenklatur.- 4.4 Prozesse und Workflows des Content Managements.- 4.5 Funktionalitäten.- 4.6 Der User steht im Mittelpunkt.- 4.7 Content-Kunden.- 4.8 Kontrollfragestellungen.- 4.9 K(l)eine Zusammenfassung.- 4.10 Checkliste.- 5 Technik.- 5.1 Basissysteme.- 5.2 Sicherheit.- 5.3 Schnittstellen und Integration.- 5.4 IT-Kapazität und Know-how.- 5.5 IT-Aspekte des Content Management-Projekts.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Checkliste.- 6 Systemauswahl.- 6.1 Das Finden der richtigen Mischung.- 6.2 Das Finden der richtigen Anbieter.- 6.3 Die Vorbereitung der Evaluation.- 6.4 Der Evaluationsprozess.- 6.5 Nach der Evaluation.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Checkliste.- 7 Organisation.- 7.1 Eine baufällige Scheune wird nie ein High-Tech-Glaspalast.- 7.2 Fragen zur Organisation.- 7.3 16 Imperative zu Organisation und Content Management.- 7.4 Fünf Grundprinzipien der Organisation.- 7.5 Zur Organisationsstruktur des Content Managements.- 7.6 Ein Vorschlag zurorganisatorischen Einbettung.- 7.7 Zusammenfassung.- 7.8 Checkliste.- 8 Personal.- 8.1 Content Management und Human Resources.- 8.2 Anforderungen an das Content Management.- 8.3 Folgen der Content Management-Einführung.- 8.4 Projekt-Realisierung.- 8.5 Umsetzung.- 8.6 Special: Betriebsrat.- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 Checkliste.- 9 Prozesse.- 9.1 Content Management und Unternehmensprozesse.- 9.2 Bestandsaufnahme.- 9.3 Prozess-Typen.- 9.4 Prozess-Ebenen.- 9.5 Prozess-Management.- 9.6 Prozess-Veränderung.- 9.7 Zusammenfassung.- 9.8 Checkliste.- 10 Kunden.- 10.1 Content Management und die Ausrichtung auf den Kunden l.- 10.2 Content Management und Kundenservice.- 10.3 Content-Produkte und -Leistungen.- 10.4 Exkurs: Benchmarking l.- 10.5 Zusammenfassung.- 10.6 Checkliste.- 11 Marketing.- 11.1 Content als Marketing-Instrument.- 11.2 Content als Produkt.- 11.3 Basis: Die Situationsanalyse.- 11.4 Vermarktung von Contents.- 11.5 Zusammenfassung.- 11.6 Checkliste.- 12 Kooperationen.- 12.1 Kooperationsbedarf.- 12.2 Kooperationen auf der Gesamtebene.- 12.3 Kooperationen bei der Realisierung.- 12.4 Kooperationen für den laufenden Betrieb.- 12.5 Spezielle Aspekte.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Checkliste.- 13 Finanzen und Controlling.- 13.1 Grundlagen.- 13.2 Projekt-Kosten (Projekt-Budget).- 13.3 Laufende Kosten (Betrieb).- 13.4 Kosteneinsparungseffekte.- 13.5 Erlöse.- 13.6 Refinanzierung.- 13.7 Alternativkosten.- 13.8 Controlling.- 13.9 Risikoanalyse.- 13.10 Zusammenfassung.- 13.11 Checkliste.- 14 Projekt-Management.- 14.1 Projekt „Content“.- 14.2 Anforderungen und Voraussetzungen.- 14.3 Projekt-Definition.- 14.4 Projekt-Organisation.- 14.5 Projekt-Plan.- 14.6 Zusammenfassung.- 14.7 Checkliste.- 15 Change Management.- 15.1 Einführung des Content Management-Systems.- 15.2 DieLernende Organisation.- 15.3 Der größte Stolperstein: Angst.- 15.3 Der Change-Prozess.- 15.4 Integrationsfaktoren.- 15.5 Konfliktmanagement.- 15.7 Die Einführung bei bestehender Kooperationskultur.- 15.8 Zusammenfassung.- 15.9 Checkliste.- Extra Die richtige Entscheidung.- E.1 Entscheidungsvorlage.- E.2 Entscheidungsgremium.- E.3 Unterlagen und Materialien.- E.4 Internes Marketing.- E.5 Argumentation.- E.6 Präsentation und Diskussion.- E.7 Zusammenfassung.- E.8 Checkliste.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.- Schutzrechte.


Das Autorenteam besteht aus Unternehmensberatern mit umfassendem Fach-Know-how und langjähriger Praxiserfahrung im Bereich Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung, IT und Informationsmanagement. Als Geschäftsführer der the culture company GmbH in Mannheim beraten und begleiten sie Unternehmen bei der Planung und Realisierung erfolgreicher Projekte. Hans Jochen Koop ist seit 1985 als Business- und Management-Consultant tätig. Als CEO ist er für die Bereiche Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation und Projekt-Management verantwortlich. Anja L. van Offern ist als COO spezialisiert auf die Themen Projekt- und Change Management und begleitet Unternehmen und Führungskräfte bei einer Vielzahl von Veränderungsprozessen. K. Konrad Jäckel verfügt über langjährige Praxiserfahrung bei der Integration von IT-Systemen, und der Realisierung von Online-Projekten. Er ist als CIO für die Betreuung von IT- und Reorganisations-Projekten zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.