Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 387 g
Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht
Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
ISBN: 978-3-8487-1711-8
Verlag: Nomos
Durch den weltwrts-Freiwilligendienst soll es erm?glicht werden, einen ?pers?nlichen Beitrag zu einer gerechten Welt? zu leisten. Doch welche Vorstellungen gehen mit diesem Dienst einher, der sich in einem von ungleichen Machtverh?ltnissen gepr?gten politischen Kontext bewegt? Mithilfe postkolonialer und feministischer Theorien untersucht die Autorin die Repr?sentationen und Programmstrukturen. Sie fragt nach deren kolonialem Erbe und Nutzen f?r die Teilnehmenden. Im Fokus der Diskursanalyse steht die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von Entwicklung in Verbindung mit denen eines Weltb?rgertums, das als p?dagogische Antwort auf Globalisierungsfragen gilt.
Die Studie zeigt die Verstrickung von kolonialer Geschichte und der Gegenwart entwicklungspolitischem Engagements auf. Sie verdeutlicht, wie notwendig es ist, eine machtkritische Perspektive auf Programme dieser Art zu werfen, um global-gesellschaftliche Machtverh?ltnisse nicht zu reproduzieren, sondern sie ver?ndern zu k?nnen.