Konradt / Birbaumer / Zimolong Ingenieurpsychologie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8409-1508-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 1091 Seiten
ISBN: 978-3-8409-1508-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band bietet einen fundierten Überblick über die Ingenieurpsychologie. Neben den psychologischen Grundlagen der Informationsaufnahme und -verarbeitung werden die Grundlagen der Systemgestaltung, die Gruppenarbeit in Organisationen, die Organisationsgestaltung und die Dienstleistungen zwischen Unternehmen behandelt. Verfahren für die Analyse, Planung und Gestaltung von Arbeit, Produkten und Systemen sowie die Aufgaben-, Arbeits- und Tätigkeitsanalyse bilden einen Schwerpunkt des Bandes. Weitere Themen sind u.a. die alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung sowie die Analyse und Gestaltung computergestützter interaktiver Systeme. Mittels einiger ausgewählter Anwendungsfelder, z.B. Unterstützungsmöglichkeiten für Konstrukteure oder der Gestaltung klinischer Arbeitssysteme, wird die Nutzung psychologischen Wissens für die Analyse, Planung und Gestaltung von Systemen aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Autorenverzeichnis;8
2;Vorwort;14
3;Inhaltsverzeichnis;18
4;Teil I Einführung;40
4.1;1. Kapitel Gegenstand und Entwicklung der Ingenieurpsychologie;42
4.1.1;1 Der Wissenschaftsbereich;42
4.1.1.1;1.1 Gegenstand und Funktion;43
4.1.1.2;1.2 IP als Disziplin;46
4.1.1.3;1.3 Arbeitswissenschaft und Ergonomie;47
4.1.2;2 Entwicklung der IP;49
4.1.2.1;2.1 Die Anfänge;49
4.1.2.2;2.2 Entwicklung im deutschen Sprachraum;51
4.1.3;3 Wissenschaftliche Grundlagen der IP;53
4.1.3.1;3.1 Grundlagen- und Gestaltungswissen;53
4.1.3.2;3.2 Modellvorstellungen;57
4.1.4;4 Gestaltungsfelder und weitere Entwicklung;59
4.1.4.1;4.1 Interaktive Systeme;59
4.1.4.2;4.2 Kognitive Arbeitsgestaltung;61
4.1.4.3;4.3 Künftige Entwicklungen;64
4.1.5;Literatur;66
5;Teil II Psychologische Grundlagen;72
5.1;2. Kapitel Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung;74
5.1.1;1 Einleitung;74
5.1.2;2 Situation Awareness ;74
5.1.3;3 Wahrnehmung;76
5.1.4;4 Sensorische Speicher;78
5.1.5;5 Langzeitgedächtnis;79
5.1.5.1;5.1 Wissensformen;80
5.1.5.2;5.2 Wissensformen und Prozesssteuerung;80
5.1.5.3;5.3 Mentale Modelle;82
5.1.5.4;5.4 Mentale Modelle und Automation;83
5.1.6;6 Arbeitsgedächtnis;84
5.1.7;7 Aufmerksamkeit;87
5.1.7.1;7.1 Vigilanz;87
5.1.7.2;7.2 Selektive Aufmerksamkeit;88
5.1.7.3;7.3 Geteilte Aufmerksamkeit;89
5.1.7.4;7.4 Steuerung der Aufmerksamkeit und der Informationsverarbeitung;90
5.1.8;8 Urteilen und Entscheiden;92
5.1.8.1;8.1 Einfache Entscheidungen;92
5.1.8.2;8.2 Komplexe Entscheidungen;93
5.1.9;9 Ebenen der Informationsverarbeitung und Prozesssteuerung;97
5.1.9.1;9.1 Ebenen der Informationsverarbeitung;97
5.1.9.2;9.2 Störungsdiagnose;98
5.1.10;10 Informationsverarbeitung und Fehler;99
5.1.10.1;10.1 Situation Awareness und Fehler;100
5.1.10.2;10.2 Die Rolle von Automation;103
5.1.11;11 Informationsaufnahme und -verarbeitung unter Belastung;104
5.1.12;Literatur;106
5.2;3. Kapitel Arbeitsbewegungen und motorische Fertigkeiten;110
5.2.1;1 Aufgabenstellung, Freiheitsgrade und organismische Randbedingungen;111
5.2.1.1;1.1 Freiheitsgrade und organismische Randbedingungen;113
5.2.1.2;1.2 Fehler und organismische Randbedingungen;117
5.2.1.3;1.3 Kinematische Invarianzen;122
5.2.1.4;1.4 Die Anpassung von Bewegungen an die Au enwelt;124
5.2.2;2 Bewegungen mit Werkzeugtransformationen;125
5.2.2.1;2.1 Kinematische Transformationen;126
5.2.2.2;2.2 Dynamische Transformationen;129
5.2.2.3;2.3 Kontextabhängige Nutzung innerer Modelle von Transformationen;131
5.2.3;3 Einige Prinzipien des Erwerbs motorischer Fertigkeiten;132
5.2.3.1;3.1 Übungsverteilung und mentale Übung;134
5.2.3.2;3.2 Übungsvariabilität;135
5.2.3.3;3.3 Rückmeldungen und Kenntnis des Resultats;135
5.2.3.4;3.4 Simulatoren;137
5.2.4;Literatur;138
5.3;4. Kapitel Psychische Regulation von Arbeitst‚tigkeiten;144
5.3.1;1 Einordnung;144
5.3.2;2 Ursprünge des Konzeptes;145
5.3.3;3 Tätigkeit und Handlung als zentrale Komponenten Arbeitsprozessen;146
5.3.4;4 Handlung als psychologische Einheit von Tätigkeiten Tätigkeit – Handlung – Operation;148
5.3.5;5 Rahmenbedingungen der psychischen Tätigkeits-/ Handlungsregulation als Angebote bzw. Hindernisse;149
5.3.6;6 Sequenziell-hierarchische Tätigkeits-/Handlungsregulation;150
5.3.7;7 „Ebenen“ (Modi) der Handlungsregulation;153
5.3.8;8 Tätigkeitsleitende (Gedächtnis-)Repräsentationen als regulierende Invarianten;155
5.3.9;9 Ziele als Regulationsinstanz von Arbeitstätigkeiten;156
5.3.10;10 Zielentwicklung und -verfolgung bei innovativen Arbeitstätigkeiten mit offenem Ziel;157
5.3.11;11 Regulation „innovierenden Handelns“;160
5.3.12;12 Regulation interaktiver, „dialogischer“ Arbeitstätigkeiten;162
5.3.13;13 Vollständige Arbeitstätigkeiten als normatives Gestaltungskonzept;163
5.3.14;14 Handlungspsychologische Bewertung von Arbeitstätigkeiten;167
5.3.15;15 Zur Rolle des Tätigkeitsentwurfs beim Entwickeln technischer Systeme: Duales Entwerfen;169
5.3.16;16 Erweitertes Verständnis von Arbeitstätigkeiten und deren Gestaltung;170
5.3.17;17 Ausblick;171
5.3.18;Literatur;172
6;Teil III Grundlagen der Systemgestaltung;180
6.1;5. Kapitel Grundlagen der Gestaltung von Mensch- Maschine- Systemen;182
6.1.1;1 Gegenstand ergonomischer Forschung;182
6.1.1.1;1.1 Was ist Arbeit?;182
6.1.1.2;1.2 Informationsfluss;185
6.1.1.3;1.3 Teilgebiete der Ergonomie;187
6.1.1.4;1.4 Entwicklungstendenzen in der Ergonomie;190
6.1.2;2 Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion;194
6.1.2.1;2.1 Systemtechnische Grundlagen;194
6.1.2.2;2.2 Informationstechnisches Modell des Menschen;199
6.1.3;3 Systemergonomische Aspekte kognitionsergonomischer Gestaltung;205
6.1.3.1;3.1 Kognitive Aspekte der Einbindung des Menschen in das Gesamtsystem;207
6.1.3.2;3.2 Kognitive Aspekte der Repr‚sentationsebene;210
6.1.3.3;3.3 Kognitive Aspekte der Dialogebene;211
6.1.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;214
6.1.5;Literatur;216
6.2;6. Kapitel Grundlagen der Gruppenarbeit in Organisationen;220
6.2.1;1 Einleitung;220
6.2.1.1;1.1 Definitionen;221
6.2.1.2;1.2 Arten von Arbeitsgruppen;221
6.2.1.3;1.3 Lebenszyklusmodell der Gruppenarbeit;223
6.2.2;2 Aufbau und Konfiguration;224
6.2.2.1;2.1 Arbeitsauftrag;224
6.2.2.2;2.2 Dauer und Umfang der Zusammenarbeit;225
6.2.2.3;2.3 Führung und Autonomie;225
6.2.2.4;2.4 Aufgabengestaltung;227
6.2.2.5;2.5 Räumliche Verteilung;228
6.2.2.6;2.6 Auswahl der Mitglieder;228
6.2.2.7;2.7 Entlohnungssysteme;230
6.2.3;3 Initiierung und Start;230
6.2.3.1;3.1 Kick-off-Veranstaltung;231
6.2.3.2;3.2 Zielvereinbarungen;231
6.2.3.3;3.3 Entwicklung von Regeln;232
6.2.3.4;3.4 Schulung und Training;232
6.2.4;4 Regulation und Leistung;233
6.2.4.1;4.1 Formierung und Entwicklung von Gruppen;233
6.2.4.2;4.2 Gruppenstruktur;234
6.2.4.3;4.3 Normen, Regeln und Sanktionen;235
6.2.4.4;4.4 Motivation und Kooperation in Gruppen;236
6.2.4.5;4.5 Affektive Prozesse und Identifikation;238
6.2.4.6;4.6 Externe Ressourcen und politische Unterstützung;239
6.2.4.7;4.7 Controlling und Feedback;240
6.2.4.8;4.8 Optimierung der Informationsverarbeitung in Gruppen;242
6.2.4.9;4.9 Konfliktmanagement in Gruppen;244
6.2.5;5 Evaluation, Optimierung und Korrektur;245
6.2.5.1;5.1 Evaluation von Gruppenarbeit;245
6.2.5.2;5.2 Personal- und Teamentwicklung;246
6.2.6;6 Beendigung;246
6.2.7;7 Fazit;247
6.2.8;Literatur;247
6.3;7. Kapitel Grundlagen der Organisationsgestaltung;256
6.3.1;1 Problemstellung;256
6.3.2;2 Theoretische Grundlagen der Organisationsgestaltung;257
6.3.2.1;2.1 „Betriebswirtschaftliche“ Konzepte;257
6.3.2.2;2.2 Sozialwissenschaftliche Konzepte;262
6.3.2.3;2.3 Ingenieurwissenschaftliche/ praxeologische Ans‚tze;263
6.3.2.4;2.4 Integrative Konzepte;263
6.3.2.5;2.5 Relevanz der Organisationstheorien für praktische Gestaltungsempfehlungen;264
6.3.3;3 Gestaltungsbereiche der Organisation und grundlegende Instrumente;265
6.3.3.1;3.1 Aufbauorganisation;265
6.3.3.2;3.2 Ablauforganisation;266
6.3.3.3;3.3 Kerninstrumente der Organisationsgestaltung;266
6.3.4;4 Traditionelle Organisationsmodelle;269
6.3.4.1;4.1 Funktionale Organisationsformen;269
6.3.4.2;4.2 Divisionale Organisationsformen;270
6.3.4.3;4.3 Matrixorganisation;271
6.3.4.4;4.4 Sekundärorganisation;271
6.3.5;5 Neuausrichtung der Organisationsmodelle;272
6.3.5.1;5.1 Segmentierungsstrategien und Prozessorientierung;272
6.3.5.2;5.2 Integrationsstrategien und Kooperationsmodelle;273
6.3.6;6 Exkurs: Organisationsgestaltung und Technik;277
6.3.7;7 Organisationsentwicklung und lernende Organisation;279
6.3.8;8 Zusammenfassende Bewertung;280
6.3.9;Literatur;281
6.4;8. Kapitel Dienstleistungen im Business-to-Business Geschäft;288
6.4.1;1 Der Dienstleistungsmarkt;288
6.4.1.1;1.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen;288
6.4.1.2;1.2 Dienstleistungen im industriellen Sektor;289
6.4.1.3;1.3 Vom Industrieunternehmen zum Dienstleister;290
6.4.2;2 Charakterisierung von Dienstleistungen;291
6.4.2.1;2.1 Dienstleistungsmerkmale;292
6.4.2.2;2.2 Kundenbezogene Erfolgsfaktoren;292
6.4.2.3;2.3 Psychologie der Dienstleistungen;295
6.4.3;3 Entwicklung und Management industrieller Dienstleistungen;300
6.4.3.1;3.1 Kunden- und Mitarbeiterorientierung;300
6.4.3.2;3.2 Service Engineering;301
6.4.3.3;3.3 Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements und das GAP-Modell;303
6.4.3.4;3.4 Dienstleistungskultur;304
6.4.3.5;3.5 Organisationale Voraussetzungen einer Dienstleistungskultur;306
6.4.3.6;3.6 Human Resource Management;307
6.4.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;311
6.4.5;Literatur;313
7;Teil IV Verfahren für die Analyse, Planung und Gestaltung;320
7.1;9. Kapitel Methoden für die Planung, Gestaltung und Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen;322
7.1.1;1 Ziele ingenieurpsychologischer Methoden;322
7.1.2;2 Grundlagenorientierte Methoden;325
7.1.3;3 Integrierende Technikgestaltungskonzepte;327
7.1.3.1;3.1 Zeitliche Phasenmodelle;327
7.1.3.2;3.2 Strukturierung ingenieurpsychologischer Vorgehensweisen durch Analyseebenen;330
7.1.4;4 Projektspezifische Einzelverfahren;331
7.1.4.1;4.1 Datenerhebungstechniken;332
7.1.4.2;4.2 Zur Frage der G tekriterien ingenieurpsychologischer Methoden;337
7.1.4.3;4.3 Datendarstellungstechniken;337
7.1.4.4;4.4 Simulationsverfahren;343
7.1.4.5;4.5 Bewertung des Nutzerverhaltens und der Systemanforderungen;347
7.1.5;5 Abschlie ende Bemerkungen;350
7.1.6;Literatur;350
7.2;10. Kapitel Psychophysiologische Methoden in der Ingenieurpsychologie;356
7.2.1;1 Die Rolle der Psychophysiologie in der Ingenieurpsychologie;356
7.2.2;2 Psychophysiologische Messmethoden;358
7.2.2.1;2.1 Zentrales Nervensystem;359
7.2.2.2;2.2 Kardiovaskuläres und respiratorisches System;359
7.2.2.3;2.3 Biosignale der Haut;361
7.2.2.4;2.4 Somatomotorisches System;362
7.2.2.5;2.5 Körperkerntemperatur;362
7.2.2.6;2.6 Endokrines System;363
7.2.3;3 Modellierung psychophysiologischer Systeme;363
7.2.4;4 Typische Anwendungsgebiete psychophysiologischer Methoden;370
7.2.4.1;4.1 Gestaltung traditioneller Arbeitspl‚tze;370
7.2.4.2;4.2 Gestaltung automatisierter Arbeitspl‚tze;376
7.2.4.3;4.3 Gestaltung zeitlicher Rahmenbedingungen;378
7.2.4.4;4.4 Gestaltung von Produkten;383
7.2.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;384
7.2.6;Literatur;391
7.3;11. Kapitel Aufgabenanalyse;398
7.3.1;1 Einleitung;398
7.3.2;2 Grundlagen der Aufgabenanalyse;398
7.3.2.1;2.1 Historische Entwicklung der Aufgabenanalyse;398
7.3.2.2;2.2 Disziplinäre Zugänge zum Aufgabenbegriff;399
7.3.2.3;2.3 Aufgabenanalyse als Ergebnis und Prozess;401
7.3.2.4;2.4 Merkmale von Aufgabenanalysen;402
7.3.3;3 Konzeptionelle Hintergründe der Aufgabenanalyse;403
7.3.4;4 Verfahren der Aufgabenanalyse;409
7.3.4.1;4.1 Erhebungsmethoden;410
7.3.4.2;4.2 Strukturell-vergleichende Verfahren der Aufgabenanalyse;412
7.3.4.3;4.3 Inhaltlich-aufgabenspezifische Verfahren;413
7.3.4.4;4.4 Modellierungsverfahren;414
7.3.4.5;4.5 Methodische Probleme und Probleme der Durchf hrung;416
7.3.5;5 Praxisfelder und Anwendungsbereiche;418
7.3.6;6 Neuere methodische Entwicklungen und konzeptionelle Erweiterungen;419
7.3.7;Literatur;421
7.4;12. Kapitel Arbeits- und Tätigkeitsanalysen;432
7.4.1;1 Historische Entwicklung;432
7.4.2;2 Begriffsdefinition und Klassifikationsm‡glichkeiten;433
7.4.2.1;2.1 Begriffsdefinition;433
7.4.2.2;2.2 Klassifikationsmöglichkeiten;434
7.4.3;3 Ausgewählte Instrumente und Ansätze;442
7.4.3.1;3.1 Occupational Information Network;442
7.4.3.2;3.2 Teiltätigkeitslisten;447
7.4.4;4 Einbindung der Arbeitsanalyse in den Arbeitsgestaltungsprozess;451
7.4.5;5 Veränderte Einsatzbedingungen und ihre Implikationen;452
7.4.6;Literatur;456
7.5;13. Kapitel Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung;464
7.5.1;1 Einleitung;464
7.5.2;2 Wissenschaftliche Befundlage;468
7.5.2.1;2.1 Zum Verst‚ndnis von Alter in unserer Gesellschaft;468
7.5.2.2;2.2 Multidimensionalität und Multidirektionalität von Alternsprozessen;469
7.5.2.3;2.3 Kognitive Interventionsforschung;470
7.5.2.4;2.4 Leistungspotenziale und Leistungsgrenzen älterer Arbeitnehmer;473
7.5.2.5;2.5 Gesundheit und Leistungsfähigkeit;475
7.5.2.6;2.6 Weiterbildungsbeteiligung und ungenutztes Beschäftigungspotenzial;480
7.5.3;3 Praxisprojekte zur alternsgerechten Arbeitsgestaltung;483
7.5.3.1;3.1 Strategien alternsgerechter Arbeitsgestaltung;483
7.5.3.2;3.2 Ansätze einer alternsgerechten Arbeitsgestaltung im Handwerk;484
7.5.4;4 Fazit;486
7.5.5;Literatur;488
8;Teil V Analyse und Gestaltung interaktiver Systeme;498
8.1;14. Kapitel Software-Ergonomie: Gestalten und Bewerten interaktiver Systeme;500
8.1.1;1 Interdisziplinäre Wurzeln;501
8.1.1.1;1.1 Qualitätsmodell Usability (Gebrauchstauglichkeit);503
8.1.1.2;1.2 Begriffssysteme;506
8.1.2;2 Bewerten und Testen;511
8.1.2.1;2.1 Systematik von Bewertungsmethoden;511
8.1.2.2;2.2 Qualitätsbewertung (Evaluierung);515
8.1.2.3;2.3 Nutzungsqualität;516
8.1.2.4;2.4 Qualitätssicherung;518
8.1.3;3 Richtlinien, Gesetze und Normen;518
8.1.3.1;3.1 EG-Richtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung;518
8.1.3.2;3.2 Usability-Normen;519
8.1.3.3;3.3 Style Guides und Gestaltungsrichtlinien;521
8.1.4;4 Software-Ergonomie und Web-Usability;521
8.1.5;5 Ausblick;524
8.1.6;Literatur;525
8.2;15. Kapitel Methoden und Modelle für die Gestaltung gebrauchstauglicher Software;534
8.2.1;1 Einleitung;534
8.2.2;2 Ansätze zur Gestaltung gebrauchstauglicher Software;535
8.2.3;3 Analyse der Anforderungen;538
8.2.3.1;3.1 Methoden der Nutzeranalyse;538
8.2.3.2;3.2 Methoden der Arbeits- und Aufgabenanalyse;539
8.2.3.3;3.3 Methoden der Bedarfsanalyse;541
8.2.4;4 Iterative Systementwicklung;542
8.2.4.1;4.1 Einsatz von Prototypen als Gestaltungsmethodik: Das Prototyping;542
8.2.4.2;4.2 Beteiligung;544
8.2.5;5 Evaluation;546
8.2.5.1;5.1 Evaluationsziele;546
8.2.5.2;5.2 Evaluationskriterien;546
8.2.5.3;5.3 Methoden der Software-Evaluation;548
8.2.5.4;5.4 Vergleich von Software-Evaluations-Methoden;554
8.2.6;6 Von der Analyse zur Gestaltung;555
8.2.7;7 Nutzenaspekte;557
8.2.8;8 Ausblick;559
8.2.9;Literatur;560
8.3;16. Kapitel Analyse und Gestaltung multimedialer interaktiver Systeme;570
8.3.1;1 Einleitung und Begriffe;570
8.3.1.1;1.1 Rollen und Anwendungsfelder multimedialer interaktiver Systeme;571
8.3.1.2;1.2 Interaktivität und Multimedialität;572
8.3.1.3;1.3 Kommunikation und Interaktion;573
8.3.1.4;1.4 Technische Medienkonvergenz;574
8.3.1.5;1.5 Physische und psychische Medienkonvergenz;574
8.3.2;2 Mentale Architekturen;576
8.3.2.1;2.1 Mentale Modelle;576
8.3.2.2;2.2 Semiotische Systeme;577
8.3.2.3;2.3 Sprache und Kommunikation;579
8.3.2.4;2.4 Raum und Handlung;581
8.3.3;3 Systemarchitekturen;585
8.3.3.1;3.1 Systemarchitekturen für kommunikative Systeme;586
8.3.3.2;3.2 Systemarchitekturen für handlungsorientierte Systeme;588
8.3.4;4 Medienentwicklung;589
8.3.4.1;4.1 Systems-Engineering;590
8.3.4.2;4.2 Cognitive-Engineering;591
8.3.4.3;4.3 Software- und Usability-Engineering;592
8.3.4.4;4.4 Medien-Engineering;593
8.3.5;5 Begrenzungen multimedialer interaktiver Systeme;595
8.3.6;Literatur;596
9;Teil VI Qualität, Zuverlässigkeit und Gesundheit;602
9.1;17. Kapitel Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;604
9.1.1;1 Entwicklung des Qualitätswesens;605
9.1.1.1;1.1 Qualitätsbegriffe;605
9.1.1.2;1.2 Qualitätskontrolle;606
9.1.1.3;1.3 Qualitätssicherung;607
9.1.1.4;1.4 Qualitätsmanagement;608
9.1.1.5;1.5 Total Quality Management (TQM);608
9.1.1.6;1.6 (Business) Excellence;609
9.1.2;2 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.;610
9.1.2.1;2.1 Entstehung;610
9.1.2.2;2.2 Zertifizierungswelle als Folge des Produkthaftungsgesetzes;611
9.1.2.3;2.3 DIN EN ISO 9000:2000;611
9.1.2.4;2.4 Das Audit und der Zertifizierungsprozess;614
9.1.2.5;2.5 Kritische Anmerkungen zur Zertifizierung;614
9.1.3;3 Beispielhafte Methoden der Qualitätssicherung und -förderung;615
9.1.3.1;3.1 Qualitätssicherung durch Statistische Prozessregelung (SPC);616
9.1.3.2;3.2 Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientierte Maßnahmen;618
9.1.4;4 Selbstbewertung auf der Grundlage von Excellence Modellen;621
9.1.5;5 Die Einf hrung umfassender Qualit‚tskonzepte als Organisationsentwicklungsprozess;625
9.1.6;6 Qualitätsmanagement in ausgewählten nicht-industriellen Bereichen;627
9.1.6.1;6.1 Soziale Dienstleistungsunternehmen;627
9.1.6.2;6.2 Qualitätsaspekte in der öffentlichen Verwaltung;632
9.1.7;7 Zusammenfassende Bewertung;636
9.1.8;Literatur;637
9.2;18. Kapitel Verlässlichkeit von Mensch-Maschine-Systemen;642
9.2.1;1 Problemstellung;642
9.2.2;2 Der Bewertungsgegenstand —Mensch-Maschine-SystemÏ;643
9.2.3;3 Definition der Verl‚sslichkeit und Abgrenzung des Bewertungsansatzes;645
9.2.4;4 Methodologische Einordnung der Bewertung der Verlässlichkeit von Mensch-Maschine-Systemen;648
9.2.4.1;4.1 Systemlebensphasen und Verlässlichkeitsbewertung;648
9.2.4.2;4.2 Verlässlichkeitsbewertung von Mensch-Maschine-Systemen als Gesamtsystemvalidierung;649
9.2.4.3;4.3 Methodische Ansätze zur Bewertung der Verlässlichkeit von Mensch-Maschine-Systemen;650
9.2.5;5 Die Bewertungsebenen der Verl‚sslichkeit von Mensch- Maschine- Systemen und deren Operationalisierung;652
9.2.5.1;5.1 Verlässlichkeit als Gestaltungsziel von Mensch-Maschine-Systemen und Bewertungsebenen;652
9.2.6;6 Rahmenbedingungen für eine hohe Verlässlichkeit;661
9.2.6.1;6.1 Aufgabengestaltung und Parallel-iterative Systemgestaltung;661
9.2.6.2;6.2 Organisationales Lernen und Sicherheitskultur;663
9.2.7;Literatur;665
9.3;19. Kapitel Gesundheitsmanagement;672
9.3.1;1 Perspektivenwechsel im Arbeits- und Gesundheitsschutz;672
9.3.2;2 Betriebliches Gesundheitsmanagement;674
9.3.2.1;2.1 Konzeptionelle Grundlagen;674
9.3.2.2;2.2 Empirische Befundlage;678
9.3.3;3 Management, Führung und Gesundheitskultur;679
9.3.3.1;3.1 Strukturelle und interaktive F hrung;679
9.3.3.2;3.2 Personale F hrung und Beteiligung;680
9.3.3.3;3.3 Gesundheitskultur und Gesundheitsklima;682
9.3.4;4 Management der Gesundheitsrisiken und Ressourcen;684
9.3.4.1;4.1 Psychische Belastungen und Ressourcen;684
9.3.4.2;4.2 Strategien der Risikokontrolle und Ressourcenf‡rderung;688
9.3.4.3;4.2 Strategien der Risikokontrolle und Ressourcenförderung;689
9.3.5;5 Gesundheitsförderung und Prävention;691
9.3.5.1;5.1 Interventionsarten;691
9.3.5.2;5.2 Verhaltens- und Stressmanagement;693
9.3.5.3;5.3 Beteiligung und Einbindung;697
9.3.6;6 Ausblick;698
9.3.7;Literatur;700
10;Teil VII Ausgewählte Anwendungsfelder;708
10.1;20. Kapitel Entwurfstätigkeiten und ihre psychologischen Unterstützungsmöglichkeiten;710
10.1.1;1 Entwurfstätigkeiten und Entwurfsdenken;710
10.1.1.1;1.1 Begriff und Einordnung von Entwurfstätigkeiten in ingenieur- und kognitions-psychologische Konzepte;710
10.1.1.2;1.2 Optimalstrategien des Entwerfens versus Einzelmerkmale des erfolgreichen Vorgehens beim Entwerfen;713
10.1.1.3;1.3 Ablauf von Entwurfstätigkeiten – Hybrides Vorgehen: „Opportunistisch mit systematischen Episoden“;715
10.1.2;2 Unterst tzungsbedarf und Unterst tzungsm‡glichkeiten konstruktiver Entwurfst‚tigkeiten;717
10.1.2.1;2.1 Unterst tzungsbedarf und seine Systematisierung;717
10.1.2.2;2.2 Problem- bzw. Aufgabenanalyse – Analyse der Anforderungsstruktur von Entwurfsaufträgen;720
10.1.2.3;2.3 Unterstützung durch Darstellungshandeln - Skizzieren und Modellieren im Entwurfsprozess;723
10.1.2.4;2.4 Unterstützung durch Reflexion – Fragensysteme als Hilfsmittel beim Entwerfen;727
10.1.2.5;2.5 Entscheidungsunterstützung in konstruktiven Entwurfstätigkeiten;731
10.1.2.6;2.6 Unterstützung bei der Bewertung der Qualität von konstruktiven Lösungen;732
10.1.2.7;2.7 Unterstützung beim Analysieren, Bewerten und Planen von konstruktiven Entwurfstätigkeiten;733
10.1.2.8;2.8 Zeitweilig kooperatives Problemfinden und Problemlösen – hybride Kooperationsformen in Entwurfsprozessen;735
10.1.3;3 Ausblick;738
10.1.4;Literatur;740
10.2;21. Kapitel Nutzerorientierte Gestaltung von Gebrauchsgütern;748
10.2.1;1 Einleitung;748
10.2.2;2 Analyse und Bewertung von Gebrauchsg tern im Produktentwicklungsprozess;749
10.2.2.1;2.1 Phasen der Produktentwicklung;750
10.2.2.2;2.2 Methoden und Instrumente zur Analyse und Bewertung des Nutzer-Produkt-Systems;751
10.2.2.3;2.3 Durchführung von Bewertungen des Nutzer-Produkt-Systems;755
10.2.3;3 Gestaltungskriterien von Gebrauchsg tern;756
10.2.4;4 Maßnahmen zur Gestaltung des Nutzer-Produkt-Systems;759
10.2.5;5 Stand der Forschung;761
10.2.5.1;5.1 Sicherheit;762
10.2.5.2;5.2 Benutzbarkeit;763
10.2.5.3;5.3 Umweltgerechtheit;766
10.2.5.4;5.4 Marktgerechtheit;768
10.2.6;6 Abschließende Bemerkungen und Ausblick;769
10.2.7;Literatur;771
10.3;22. Kapitel Fahrzeugführung und Assistenzsysteme;776
10.3.1;1 Aufgaben und psychische Prozesse in der Fahrzeugführung;776
10.3.1.1;1.1 Aufgaben der Fahrzeugführung;776
10.3.1.2;1.2 Psychische Prozesse bei der Fahrzeugführung;780
10.3.2;2 Spezielle Aufgabensituationen;782
10.3.2.1;2.1 Kraftfahrzeugf hrung;782
10.3.2.2;2.2 Schienenfahrzeugf hrung;784
10.3.2.3;2.3 Schiffsführung;784
10.3.3;3 Mensch-Fahrzeug-Kommunikation;785
10.3.3.1;3.1 Wahrnehmung und Anzeigen;785
10.3.3.2;3.2 Handlung und Bedieneingaben;787
10.3.4;4 Manuelle Fahrzeugregelung;788
10.3.4.1;4.1 Experimentelle Untersuchungen;788
10.3.4.2;4.2 Grundlegende Regler-Mensch-Modelle;790
10.3.4.3;4.3 Fahrer-Modelle;792
10.3.4.4;4.4 Überwachend-eingreifende Regelung als Supervisory Control;795
10.3.4.5;4.5 Bewertung der Modelle des Menschen;796
10.3.5;5 Fehlermanagement und Planung;797
10.3.5.1;5.1 Fehlermanagement im Fahrzeug;798
10.3.5.2;5.2 Online-Planungsverhalten des Fahrzeugführers;799
10.3.6;6 Unterstützungs-, Assistenz- und Infotainmentsysteme;800
10.3.6.1;6.1 Entscheidungsunterst tzungs- und Assistenzsysteme;800
10.3.6.2;6.2 Infotainmentsysteme;802
10.3.7;7 Fahrerassistenzsysteme;803
10.3.7.1;7.1 Automatisierung im Stra enverkehr;803
10.3.7.2;7.2 Realisierte Assistenzsysteme;806
10.3.8;8 Training und Simulatoren;808
10.3.9;9 Schlussbemerkung;809
10.3.10;Literatur;810
10.4;23. Kapitel Luft- und Raumfahrt;816
10.4.1;1 Einleitung;816
10.4.2;2 Luftfahrt;817
10.4.2.1;2.1 Organisation und Arbeitsprozesse in der Luftfahrt;818
10.4.2.2;2.2 Automatisierung und Anforderungen;819
10.4.2.3;2.3 Situation Awareness und verwandte Konzepte der Luftfahrtpsychologie;821
10.4.2.4;2.4 Technisch-organisatorische Entwicklungen mit ingenieurpsychologischer Relevanz;822
10.4.2.5;2.5 Res mee und Ausblick;826
10.4.3;3 Raumfahrt;827
10.4.3.1;3.1 Probleme der menschlichen Adaptation an die Weltraumbedingungen;829
10.4.3.2;3.2 Kognitive und psychomotorische Leistungsf‚higkeit von Astronauten;831
10.4.3.3;3.3 Interaktion und Kooperation von Astronauten;835
10.4.3.4;3.4 Psychologische und ergonomische Ma nahmen;836
10.4.3.5;3.5 Res mee und Ausblick;838
10.4.4;Literatur;839
10.5;24. Kapitel Prozessführung und -überwachung in komplexen Mensch-Maschine-Systemen;846
10.5.1;1 Technischer Prozess;846
10.5.1.1;1.1 Klassifizierungen technischer Prozesse;847
10.5.1.2;1.2 Modellierung technischer Prozesse;848
10.5.2;2 Prozessführung;849
10.5.2.1;2.1 Steuerung und Regelung;849
10.5.2.2;2.2 Automatisierung;851
10.5.2.3;2.3 Arbeitsorganisation;854
10.5.3;3 Verhalten des Operateurs;856
10.5.3.1;3.1 Entscheidungsleiter-Modell für die Informationsverarbeitung;857
10.5.3.2;3.2 Informationsaufnahme;860
10.5.3.3;3.3 Informationsverarbeitung;863
10.5.3.4;3.4 Mentale Modelle;868
10.5.3.5;3.5 Antizipation;869
10.5.3.6;3.6 Vigilanz, Monotonie und Stress;871
10.5.4;4 Ausblick;872
10.5.5;Literatur;873
10.6;25. Kapitel Telemanipulation und virtuelle Realität;878
10.6.1;1 Einführung und Anwendungsfelder;878
10.6.1.1;1.1 Montageroboter im Weltraum;879
10.6.1.2;1.2 Operationsroboter in der Herzchirurgie;881
10.6.1.3;1.3 Virtuelles Training;883
10.6.1.4;1.4 Virtuelle Produktentwicklung;884
10.6.2;2 Ein- und Ausgabegeräte;885
10.6.2.1;2.1 Optische Systeme;885
10.6.2.2;2.2 Akustische Systeme;887
10.6.2.3;2.3 Haptische Systeme;889
10.6.3;3 Virtuelle Simulation;893
10.6.4;4 Telepräsenz;895
10.6.5;5 Gestaltung der Mensch-System-Schnittstelle;897
10.6.5.1;5.1 Effektive Schnittstellengestaltung;897
10.6.5.2;5.2 Effiziente Schnittstellengestaltung;898
10.6.6;6 Forschungsbedarf;899
10.6.7;Literatur;900
10.7;26. Kapitel Telekooperation;910
10.7.1;1 Einleitung;910
10.7.2;2 Grundlagen der Telekooperation;911
10.7.2.1;2.1 Telekooperation und verteilte Systeme;911
10.7.2.2;2.2 Kommunikation;912
10.7.2.3;2.3 Kooperation und Koordination;913
10.7.2.4;2.4 Telemedien;914
10.7.2.5;2.5 Szenarien der Telekooperation;918
10.7.3;3 Modelle der Telekommunikation und Telekooperation;918
10.7.3.1;3.1 Aufgabenbezogene Modelle;919
10.7.3.2;3.2 Prozessbezogene Modelle;920
10.7.3.3;3.3 Ingenieurpsychologische Bewertung;923
10.7.4;4 Telekooperation und ihre Anwendungen;924
10.7.4.1;4.1 Groupware;924
10.7.4.2;4.2 Telearbeit;928
10.7.4.3;4.3 Virtuelle Teams;933
10.7.4.4;4.4 Erweiterte telekooperative Szenarien;933
10.7.5;5 Gestaltung telekooperativer Arbeit;936
10.7.6;6 Zukunft telekooperativer Arbeit;937
10.7.7;Literatur;937
10.8;27. Kapitel Gestaltung komplexer klinischer Arbeitssysteme;946
10.8.1;1 Besonderheiten des klinischen Arbeitssystems;946
10.8.1.1;1.1 Die Entwicklung des Gesundheitswesens;946
10.8.1.2;1.2 Spezifika des klinischen Arbeitssystems;947
10.8.2;2 Gestaltungsaspekte des klinischen Arbeitssystems;949
10.8.2.1;2.1 Die Art der Aufgabenstellung(en);949
10.8.2.2;2.2 Die Akteure;950
10.8.2.3;2.3 Die Werkzeuge und Technologien;953
10.8.2.4;2.4 Die Arbeitsumgebungsbedingungen;957
10.8.2.5;2.5 Die Organisationsstrukturen;960
10.8.3;3 Patientensicherheit im klinischen Arbeitsfeld;960
10.8.3.1;3.1 Epidemiologie der medizinischen Fehlbehandlung;961
10.8.3.2;3.2 Die Bedeutung des —menschlichen FehlersÏ;962
10.8.4;4 Analyse- und Gestaltungsmethoden;963
10.8.4.1;4.1 Quantitative Methoden;964
10.8.4.2;4.2 Qualitative Methoden der Prozessanalyse;964
10.8.4.3;4.3 Analysemethoden zur Optimierung der Patientensicherheit;965
10.8.4.4;4.4 Partizipation im (Re-)Organisationsprozess;966
10.8.4.5;4.5 Qualifizierung und Team-Training;967
10.8.5;5 Entwicklungsperspektiven des klinischen Arbeitssystems;968
10.8.6;Literatur;970
10.9;28. Kapitel Betriebliche Rationalisierungsstrategien und Einsatz technischer Systeme;982
10.9.1;1 Einf hrung: Zur Dynamik von Prozessinnovationen;982
10.9.2;2 Bis 1970: Das Vorherrschen des Taylor-Modells;985
10.9.3;3 70er Jahre: Experimente mit neuen Arbeitsformen;991
10.9.3.1;3.1 Beispiel 1: Gruppenarbeit in der Automobilindustrie;992
10.9.3.2;3.2 Beispiel 2: Facharbeit in einer Fertigungsinsel;993
10.9.4;4 80er Jahre: Der ungleiche Kampf zweier Linien: CIM versus APS;995
10.9.5;5 90er Jahre: Die Dekade der Irrungen und Wirrungen;1000
10.9.5.1;5.1 —Low-roadÏ-Strategie;1003
10.9.5.2;5.2 —High-roadÏ-Strategie;1005
10.9.5.3;5.3 Verbreitung der Rationalisierungsstrategien;1008
10.9.6;6 Ausblick: Handlungsbedarf;1013
10.9.7;Literatur;1015
11;Teil VIII Ausblick;1020
11.1;29. Kapitel Ausblicke;1022
11.1.1;1 Ausblick - R ckblick;1022
11.1.2;2 Perspektiven technischer Entwicklung;1024
11.1.3;3 Perspektiven einer Ingenieurpsychologie;1025
11.1.4;4 Psychologenausbildung;1026
11.1.5;5 Aufgabenverteilung in Mensch-Maschine-Systemen;1027
11.1.6;6 Querverbindungen, Nachbardisziplinen;1028
11.1.7;7 Interdisziplin‚re Zusammenarbeit;1029
11.1.8;8 Interkulturelle Aspekte der Systemgestaltung;1030
11.1.9;9 Kommunikationsmittel;1030
11.1.10;10 Wertgeleitetes Verhalten;1031
11.1.11;Literatur;1032
11.2;Autorenregister;1034
11.3;Sachregister;1074
Zu diesem Buch ist keine Leseprobe vorhanden.




