Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g
Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-540-54929-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Risiko wird von konomischen Entscheidungstr{gern nicht um
jeden Preis vermieden, sondern unterliegt als "Ungut" dem
gleichen konomischen Arbitragekalk}l wie andere G}ter.
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die Fragen danach,
inwiefern dieser Zusammenhang Risiko bzw. dessen ]bernahme
zu einem Produktionsfaktor macht, welche Eigenschaften
Risiko als Produktionsfaktor unter verschiedenen
Rahmenbedingungen hat, wie sich die Grenzproduktivit{t von
Risiko bei unterschiedlich vollst{ndigen Systemenvon
Risikom{rkten bestimmt, auf welchem Weg eine wie hohe
Risikoentlohnung erfolgt. Besonders aber wird der Frage
nachgegangen, wie sich Risikoertragsteuern auf die
Risikoallokation auswirken. Im Unterschied zur
traditionellen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie steht die
realwirtschaftliche Risikoentscheidung des Unternehmers im
Zentrum der modelltheoretischen Analyse. Ziel dieser Analyse
ist es zum einen, die aktivit{tsanalytische Begr}ndung f}r
die Faktoreigentschaft von Risiko in formalem Kontext zu
eruieren, zum anderen die Wirkung von Steuern auf die
Entlohnung von Risiko}bernahme neuzubewerten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Risiko und Risikozins — Eine Analogie zur österreichischen Kapitaltheorie.- 1.1 Was ist Risiko?.- 1.2 Risiko als Produktionsfaktor.- 1.3 Risikoproduktivität und die Verteilung des Volkseinkommens.- 2. Frühe Gedanken zur Risikoentlohnung.- 2.1 Thomas von Aquin und die Scholastik.- 2.2 Überlegungen Cantillons und Turgots am Rande der Aufklärung.- 2.3 Risikoentlohnung und Unternehmergewinn im 19. und frühen 20. Jahrhundert.- 2.4 Pigou und die Theorie des Risikos als Produktionsfaktor.- 2.5 Rückblick und Ausblick.- 3. Produktionsfunktionen mit Risiko als Produktionsfaktor.- 3.1 Produktion mit Hilfe von Risiko.- 3.2 Substitutionalität zwischen Risiko und Kapital.- 3.3 Fixkosten und Risikoproduktivität.- 3.4 Unteilbarkeiten und zunehmende Skalenerträge.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Risikomärkte.- 4.1 Vollkommene Information.- 4.2 Risikoübernahme und Unternehmenskontrolle.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Effekte der Risikoertragsbesteuerung.- 5.1 Partialanalyse der Risikoertragsbesteuerung.- 5.2 Gewinnsteuern, Risikoübernahme und intertemporale Allokation.- 5.3 Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Effekte.- 5.4 Marktversagen und der Domar-Musgrave-Effekt.- Anhang 5.1.- 6. Schlußbetrachtung.