Konrad / Benedik / Franz | Erkundungen | Buch | 978-3-205-20337-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1114 g

Konrad / Benedik / Franz

Erkundungen

Zur Zeitgeschichte

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1114 g

ISBN: 978-3-205-20337-7
Verlag: Böhlau


Theoretisch-methodische Entwicklungen ebenso wie thematische Wandlungen in der österreichischen Zeitgeschichtsforschung werden an ausgewählten Studien des Zeithistorikers Helmut Konrad nachgezeichnet. Von den frühen Arbeiten der Siebzigerjahre wird der Bogen über die geschichtspolitisch entscheidenden Diskussionen um die Ausrichtung der Zeitgeschichtsforschung in den Achtzigerjahren und den theoretisch-methodischen Debatten im Kontext des Cultural Turn der Neunzigerjahre bis hin zur Entwicklung grundsätzlich neuer Perspektiven auf empirische Fragen der globalen, zentraleuropäischen und österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts gespannt. Die hier zusammengestellten Beiträge zeichnen die Wissenschaftsbiographie von Helmut Konrad ebenso wie zentrale Entwicklungen der österreichischen Zeitgeschichte nach.
Konrad / Benedik / Franz Erkundungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Suppanz, Werner
Werner Suppanz ist Assoziierter Professor am Institut für Geschichte (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnisgeschichte und Kulturgeschichte des Politischen.

Benedik, Stefan
Stefan Benedik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung im Fachbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte an der Universität Graz und hat Lehraufträge in Graz und Budapest, u.a. im Bereich der interdisziplinären Geschlechterstudien.

Zettelbauer, Heidrun
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.

Konrad, Helmut
Helmut Konrad ist em. Univ.-Prof. für Allgemeine Zeitgeschichte an der Universität Graz, Altrektor, Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät 2011 bis 2014. Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Arbeitergeschichte, Nationale Fragen und Identität und die Strukturen von Wissenschaft und Forschung.

Goll, Nicole-Melanie
Nicole-Melanie Goll ist Provenienzforscherin an der Akademie der bildenden Künste im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich einer Kultur- und Sozialgeschichte von Krieg und Gewalt mit Fokus auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Staudinger, Eduard G.
Eduard G. Staudinger ist Ass.-Professor am Institut für Geschichte/Allgemeine Zeitgeschichte der Universität Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.