Konopka / Fuß | Genitiv im Korpus | Buch | 978-3-8233-8024-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

Konopka / Fuß

Genitiv im Korpus

Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-8024-5
Verlag: Narr

Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

ISBN: 978-3-8233-8024-5
Verlag: Narr


Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikographie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Auf große Mengen von Genitivbelegen angewandte quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch fundierte Beschreibung der Distribution der einschlägigen Markierungsvarianten (-s, -es, -ens, -Ø, Apostroph wie in Wortes, Kerls, Herzens, [des] Barock, Brahms'). Sie sind auch das geeignete Instrumentarium, die Hypothesen der bisherigen Forschung zu evaluieren und die zahlreichen Einflussfaktoren präzise zu hierarchisieren, um einem konsistenten Gesamtmodell der Variation näher zu kommen. In diesem sind die bisher wenig beachteten Einflussgrößen 'Frequenz' und 'Integrationsgrad' des Nomens an "Schaltstellen" zu positionieren.

Konopka / Fuß Genitiv im Korpus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Kapitel 1: Einführung

1.1 Untersuchungsrahmen
1.2 Das Phänomen
1.3 Variationsfaktoren in der Forschung
1.5 Verteilung und Klassifizierung der Varianten

und Aufbau der Studie

Kapitel 2: Endungsvariation (von Marek Konopka)
2.1 Stand der Forschung zur Endungsvariation

2.2 Resultierende Forschungsfragen
2.3 Datenüberblick, Konzeption der Variationsfaktoren und

Vorgehensweise
2.4 Starke Faktoren und "invariante" Nomina

2.5 Schwache Faktoren und "frei" variierende Nomina
2.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen

Kapitel 3: Endungslose Genitive (von Eric Fuß)
3.1 Stand der Forschung zu endungslosen Genitiven
3.2 Anmerkungen zur Datengrundlage und Methodik
3.3 Normgerechte Formen der Endungslosigkeit
3.4 Nicht-normgerechte Formen der Endungslosigkeit
3.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen

Kapitel 4: Das Gesamtbild
Methodische Aspekte
Linguistische Generalisierungen

Literatur
Anhang


Dr. Marek Konopka ist Leiter des Projekts Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Er ist spezialisiert auf Untersuchungen zur Morphologie und Syntax des Deutschen sowie auf Fragen des methodischen Designs korpusorientierter Grammatikstudien.

PD Dr. Eric Fuß ist Mitarbeiter im Projekt Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Syntax, Morphologie, Sprachwandel und Sprachvariation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.