Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
Biographie eines Schul- und Anstaltsleiters (1906-1968)
Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
ISBN: 978-3-7395-1168-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Der Volks- und Hilfsschullehrer Herbert Müller (1906-1968) war ab 1928 als Lehrer, Erzieher und Pfleger in der Heil- und Pflegeeinrichtung Eben-Ezer in Lemgo tätig: ab 1932 als Leiter der Anstaltsschule, von 1939 bis bis zu seinem Tod 1968 als Anstaltsleiter. Das von ihm geprägte heil- und sonderpädagogische Profil der Anstalt erfuhr während des NS-Regimes gravierende Änderungen. Müller war kein überzeugter Nationalsozialist, sah sich aber zum Mitmachen verpflichtet und trat 1937 der NSDAP bei. Nach 1949 eröffnete sich ihm eine zweite Chance, die Anstalt weiter zu entwickeln. Mit Unterstützung engagierter Mitarbeiter baute er das Stiftungsgelände Neu Eben-Ezer auf. Im Wohnverbund für Kinder und Jugendliche und anderen Einrichtungen ist sein Wirken heute noch präsent. Die vorliegende Biographie soll Herbert Müller im Stiftungsgedächtnis neu verankern.
Zielgruppe
1. Lipper
2. Mitarbeiter diakonischer Einrichtungen
3. Kirchenhistoriker
4. Landeshhistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
Weitere Infos & Material
Vorwort • 8
I. Historische Problemhorizonte und biographische Annäherungen • 11
II. Herkunft, Fähigkeiten und Ambitionen Herbert Müllers (1906-1931) • 43
III. Reformaufbruch und institutionelle Krise in Eben-Ezer (1925-1939) • 61
IV. Institutionelle Gleichschaltung und individuelle Anpassung (1935-1941) • 95
V. Das Ehepaar Müller als Hauseltern von Eben-Ezer (1930-1945) • 139
VI. Fachlichkeit und Weltanschauung in der Anstaltspraxis (1928-1945) • 161
VII. Existenzsicherung und Anstaltsalltag (1940-1949) • 183
VIII. Reorganisation und Reform (1950-1968) • 191
Anmerkungen • 199
Literaturverzeichnis • 230
Ortsregister • 242
Personenregister • 244
Abbildungsnachweis • 250