Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Mîzân
Sprachideologie und Populärkultur in maghrebinisch-arabischer Erzählprosa
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Mîzân
ISBN: 978-3-447-12265-8
Verlag: Harrassowitz
Diesen Umstand exemplarisch zu untersuchen ist das Hauptanliegen von Pokémon goes Alhambra. Peter Konerding präsentiert in seiner Studie gänzlich neue Lesarten für moderne maghrebinisch-arabische Erzählwerke aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln: der Sprachideologie und der Populärkultur. Unter dem Aspekt der Sprachideologie wird deutlich, dass die untersuchten Texte konventionelle Auffassungen von Umgangs- und Hochsprache infrage stellen und zugleich durch die parallele Verwendung verschiedener Sprachregister aufzubrechen vermögen. Auf Arabisch zu schreiben bedeutet in diesem Zusammenhang kein starres Festhalten an einer überkommenen Sprachnorm, sondern die zwanglose Vervollkommnung der Schriftsprache durch zahlreiche Elemente aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Aus der Perspektive der Populärkultur fällt zudem auf, dass Autorinnen und Autoren, welche die konventionelle Literaturkritik bislang als seriös verortet hat, sich unvermittelt auch neuen Inhalten wie etwa sex and crime oder aber der internationalen Populärkultur öffnen. So entstehen Gattungen, die vergleichbar sind mit der neueren deutschen Popliteratur der Jahrtausendwende. Ähnlich der sprachlichen Melange werden dabei auch high und low culture in kunstvoller Manier miteinander verwoben.
„Pokémon goes Alhambra wurde mit dem Promotionspreis des Rotary Clubs Bamberg-Schloss Geyerswörth ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Postkoloniale Literatur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik