Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Ansätze zur Steuerung und Steigerung Organisatorischer Intelligenz
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8244-9071-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Basierend auf aktuellen Forschungsbeiträgen zur Lernenden Organisation, zum Wissensmanagement und zur Intelligenten Organisation untersucht Ayelt Komus, wie Benchmarking zur Förderung der Organisatorischen Intelligenz eingesetzt werden kann. Er zeigt die effiziente Nutzung des Ansatzes innerhalb der Prozesse der Intelligenten Organisation auf und entwickelt anschließend ein Kennwertsystem der Organisatorischen Intelligenz sowie ein spezifisch adaptiertes Benchmarking-Vorgehensmodell, wodurch die Voraussetzungen für ein Benchmarking zwischen intelligenten Organisationen geschaffen werden.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Benchmarking und Organisatorische Intelligenz als Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.- 1.1 Organisatorische Intelligenz als strategische Ressource.- 1.2 Die Intelligente Organisation.- 1.3 Benchmarking.- 2 Rahmenkonzept für Benchmarking-Kennwerte.- 2.1 Kennwert und Kennzahl.- 2.2 Ebenenbildung zur Strukturierung von Kennwerten.- 2.3 Ziele und Bewertungsansätze für Ziele.- 2.4 Ziele und Bewertungsansätze für Geschäftsprozesse.- 2.5 Ziele und Bewertungsansätze für Ressourcen.- 2.6 Nutzung des Benchmarking-Kennwert-Rahmenkonzepts.- 3 Benchmarking in den Prozessen der Intelligenten Organisation.- 3.1 Benchmarking im Prozeß ‚Informationen aufnehmen‘.- 3.2 Benchmarking im Prozeß ‚Wissen erinnern‘.- 3.3 Benchmarking im Prozeß ‚Wissen erwerben‘.- 3.4 Benchmarking im Prozeß ‚Wissen speichern‘.- 3.5 Benchmarking im Prozeß ‚Wissen anwenden‘.- 3.6 Zwischenergebnis: Benchmarking als Instrument der Intelligenten Organisation.- 4 Benchmarking Organisatorischer Intelligenz.- 4.1 Ansätze zur Messung und Bewertung Organisatorischer Intelligenz.- 4.2 Kennwertsystem Organisatorischer Intelligenz (OI-Kennwertsystem).- 4.3 Phasen eines Benchmarkings Organisatorischer Intelligenz.- 4.4 Möglichkeiten und Grenzen eines Benchmarkings zwischen Intelligenten Organisationen.- 5 Gesteuerte Organisatorische Intelligenz: Vom Management des Wissens zum Intelligenzmanagement.- 6 Literaturverzeichnis.