Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Eine kognitionswissenschaftliche Analyse
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4309-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Dieter Wallach stellt einen kognitionswissenschaftlichen Ansatz zur Analyse und Rekonstruktion von Regelungsprozessen bei der Interaktion mit komplexen Systemen vor.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prolog.- I. Kognitionswissenschaft.- 1.1 Interdisziplinarität.- 1.2 Wissen und mentale Repräsentation.- 1.3 Physikalische Symbolsysteme.- 1.4 Berechenbarkeit.- 1.5 Anmerkungen.- 1.6 Kognitive Modellierung.- 1.7 Zur Methodologie der Kognitiven Modellierung.- II. Unified Theories of Cognition.- 2.1 Unified Theories als Kognitive Architekturen.- 2.2 Produktionensysteme.- 2.3 Act-R als Unified Theory of Cognition.- III. Komplexes Problemlösen.- 3.1 Problemlöseforschung in der Psychologie.- 3.2 Lohhausen und Sinus: Zwei Szenarien.- 3.3 PowerPlant: Kriterien.- 3.4 PowerPlant: Regelungsziele und Benutzeroberfläche.- IV. Wissensdiagnostik.- 4.1 Prozessdiagnostik.- 4.2 Statusdiagnostik.- 4.3 Exkurs: „Implizites Wissen“.- V. Analyse von Regelungsprozessen.- 5.1 Effekte unterschiedlicher Tätigkeitsbedingungen auf Systemidentifikation und Systemregelung.- 5.2 Hypothesen.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Modellierung untersuchter Regelungstätigkeiten.