E-Book, Deutsch, Band 40, 432 Seiten
Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit
E-Book, Deutsch, Band 40, 432 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte
ISBN: 978-3-374-03708-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein immer wiederkehrendes Thema in diesen Flugschriften ist die Auseinandersetzung mit geistlichen Personen und Autoritäten, die die Frauen dazu führt, auch ihr eigenes Selbstverständnis zu reflektieren und sich – ganz im reformatorischen Sinn wie die Männer – als mit dem Geist Gottes Begabte zu verstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
I. Hinfu¨hrung zum Thema 14
I.1 Frauen und Reformation – Forschungsansa¨tze und Problemstellungen 14
I.1.1 Die sozialhistorische Frauenforschung – zur Frage nach den Auswirkungen der Reformation fu¨r Frauen 15
I.1.2 Die literaturwissenschaftliche und biografische Frauenforschung – zur Frage nach einzelnen Frauengestalten 17
I.1.3 Die theologisch-kirchenhistorische Frauenforschung – zur Frage nach Frauen als »Laientheologinnen« 18
I.1.4 Weibliche Bildung als wesentlicher Faktor fu¨r den Beitrag von Frauen zur Reformation 19
I.1.5 Frauen – eine eigensta¨ndige gesellschaftliche Gruppe in der Reformationszeit? 21
I.2 Ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit: Geistlichkeit aus der Sicht der reformatorischen Flugschriftenautorinnen 24
I.2.1 Zur Verwendung der Begriffe »geistlich« und »Geistlichkeit« in der vorliegenden Arbeit 25
I.2.2 Geistlichkeit als ein im Blick auf die von reformatorischen Flugschriftenautorinnen behandelten Themen angemessener Untersuchungsschwerpunkt 26
I.2.3 Geistlichkeit als Untersuchungsschwerpunkt im Horizont der Antiklerikalismusforschung 27
I.3 Flugschriften als Quellen der Reformationsgeschichte 29
I.3.1 Die Bedeutung der Flugschrift fu¨r die Reformation 29
I.3.2 Die Erfassung und Erschließung von Flugschriften und ihre Bedeutung fu¨r die Flugschriftenforschung 30
I.3.3 Der Begriff der Flugschrift und seine Definition 32
I.4 Von Frauen verfasste reformatorische Flugschriften der fru¨hen Reformationszeit – Abgrenzung von a¨hnlichen Schriften 34
I.4.1 Der Flugschriftcharakter 34
Exkurs: Ursula Jost und ihre Schrift »Prophetische gesicht« 36
I.4.2 Weibliche Verfasserschaft 37
Exkurs: »Ein grosse clag der armen Leyen« – Eine anonyme Flugschrift mit angeblich weiblicher Verfasserschaft 39
I.4.3 Reformatorische U¨berzeugung 44
I.4.4 Die zeitliche Eingrenzung auf die fru¨he Reformationszeit 45
Exkurs: Das literarische Werk der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg 46
I.4.5 Die lokale Begrenzung auf den deutschen Sprachraum 48
I.5 Die von Frauen verfassten reformatorischen Flugschriften der fru¨hen Reformationszeit als Quellen – Zur Anlage der Arbeit 48
II. Flugschriften von Autorinnen ohne Klosterhintergrund 51
II.1 Argula von Grumbach – Angriffe gegen die altgla¨ubige Universita¨t 51
II.1.1 A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung der Flugschriften Argulas von Grumbach 51
II.1.1.1 Der Text der Flugschriften und seine U¨berlieferung 53
II.1.1.2 Die Titelbla¨tter der Flugschriften 63
II.1.2 Die Verfasserin Argula von Grumbach 65
II.1.2.1 Der Lebenslauf Argulas von Grumbach 65
II.1.2.2 Bildung und reformatorische Pra¨gung Argulas von Grumbach 68
II.1.3 Der Prozess gegen Arsacius Seehofer als Auslo¨ser fu¨r die literarische Ta¨tigkeit Argulas von Grumbach 72
II.1.4 Inhalt und Aufbau der Flugschriften Argulas von Grumbach 78
II.1.4.1 »Wie eyn Christliche fraw des adels [...] die hohenschul zu° Jngoldstat [...] straffet« 79
II.1.4.2 »Ein Christennliche schrifft einer erbarn frawen vom Adel« 82
II.1.4.3 »An ain Ersamen Weysen Radt der stat Jngolstat ain sandtbrieff« 85
II.1.4.4 Die beiden Flugschriften »Ermanung an den Durchleuchtigen [...] Johannsen Pfaltzgrauen bey Reyn« und »Dem Durchleuchtigisten [...] Friderichen Hertzogen tzu° Sachssen« 86
II.1.4.5 »An den Edlen vnd gestrengen herren Adam von Thering« 88
II.1.4.6 »Ein Sendbrieff der edeln Frawen Argula Staufferin An die von Regenßburg« 90
II.1.4.7 »Eyn Antwort in gedichtß weiß ainem auß der hohen Schul zu Jngolstat auff ainen spruch newlich von jm außgangen« 92
II.1.5 Geistlichkeit in den Flugschriften Argulas von Grumbach 98
II.1.5.1 Einzelne geistliche Personen und Theologen 98
II.1.5.2 Positive Sicht von Geistlichkeit 104
II.1.5.3 Antiklerikalismus 104
II.1.5.4 Endzeitvorstellung und Bildungskritik als Rahmen fu¨r Argulas Antiklerikalismus 107
II.1.5.5 Die geistliche Aufgabe der Obrigkeiten 110
II.1.5.6 Das geistliche Selbstversta¨ndnis Argulas von Grumbach 112
II.2 Eine reformatorisch denkende Ehefrau schreibt ihrer alt- gla¨ubigen Schwester im Kloster 115
II.2.1 Die Flugschriften »Ayn bezwungene antwort vber eynen Sendtbrieff/ eyner Closter nunnen« und »Ain Sendbrieff von Ainer erbern frawen im Eelichen stand« – A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung 115
II.2.2 Zur Autorschaft der beiden Flugschriften 117
II.2.2.1 Biografische Hinweise aus den beiden Flugschriften 117
II.2.2.2 Stilistische und inhaltliche Parallelen der beiden Flugschriften 120
II.2.2.3 Rekonstruktion des historischen und biografischen Hintergrunds der beiden Flugschriften 124
II.2.2.4 Bildung und reformatorische Pra¨gung der anonymen Verfasserin 128
II.2.3 Inhalt und Aufbau der »bezwungenen antwort« und des »Sendbrieffs von Ainer erbern frawen« 130
II.2.3.1 Die »bezwungene antwort« 130
II.2.3.2 Der »Sendbrieff von Ainer erbern frawen« 132
II.2.4 Geistlichkeit in der »bezwungenen antwort« und im »Sendbrieff von Ainer erbern frawen« 135
II.2.4.1 Der Umgang mit der Adressatin als geistlicher Person 135
II.2.4.2 Antiklerikalismus und Klosterkritik 136
II.2.4.3 Einzelne geistliche Personen und Theologen 140
II.2.4.4 Das geistliche Selbstversta¨ndnis der anonymen Flugschriftenautorin als Laienperson 142
II.3 Ursula Weyda – Polemik gegen eine antilutherische Flugschrift 144
II.3.1 Die Flugschrift »Wyder das vnchristlich schreyben vnd Lesterbu°ch/ des Apts Simon zu° Pegaw vnnd seyner Bruder« – A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung 144
II.3.2 Die Verfasserin Ursula Weyda († nach 1565) 145
II.3.2.1 Ursula Weydas Lebenslauf 145
II.3.2.2 Bildung und reformatorische Pra¨gung Ursula Weydas 150
II.3.3 Der Anlass fu¨r »Wyder das vnchristlich schreyben« – die Flugschrift »Verderben und Schaden der Lande« 153
II.3.4 Ursula Weydas Flugschrift »Wyder das vnchristlich schreyben« als Antwort auf »Verderben und Schaden der Lande« 157
II.3.5 Schriftliche Reaktionen auf »Wyder das vnchristlich schreyben« 160
II.3.5.1 Die negative Reaktion auf »Wyder das vnchristlich schreyben« – Die Flugschrift »Antwurt wider das vnchristlich Lesterbuch« 162
II.3.5.2 Die positive Reaktion auf »Wyder das vnchristlich schreyben« – Die Flugschrift »Apologia Fur die Scho¨sserin zu Eysenbergk« 165
II.3.6 Geistlichkeit in Ursula Weydas »Wyder das vnchristlich schreyben« 167
II.3.6.1 Einzelne geistliche Personen und Theologen 167
II.3.6.2 Antiklerikalismus und Klosterkritik 168
II.3.6.3 Ansa¨tze zu einer positiven Sicht von Geistlichkeit bei Ursula Weyda 170
II.3.6.4 Ursula Weydas geistliches Selbstversta¨ndnis 171
II.4 Katharina Zell – Die Pfarrfrau als Autorita¨t in der Gemeinde 174
II.4.1 Katharina Zells Werke – U¨berlieferung und zeitliche Einordnung 174
II.4.2 Die Verfasserin Katharina Zell – Lebenslauf, Bildung und reformatorische Pra¨gung 176
II.4.3 Katharina Zells fru¨he Flugschriften 180
II.4.3.1 »Den leydenden Christglaubigen weyberen der gmein zu° Kentzingen« 180
II.4.3.2 »Entschuldigung [...] fu¨r M. Matthes Zellen« 182
II.4.4 Katharina Zells spa¨te Flugschrift »Ein Brieff an die gantze Burgerschafft« 185
II.4.4.1 Der historische Kontext von »Ein Brieff an die gantze Burgerschafft« 185
II.4.4.2 Aufbau und Inhalt von »Ein Brieff an die gantze Burgerschafft« 188
II.4.4.3 Zeitgeno¨ssische Reaktionen auf Katharina Zells »Brieff an die gantze Burgerschafft« 191
II.4.5 Geistlichkeit und geistliches Selbstversta¨ndnis in Katharina Zells Flugschriften 197
II.4.5.1 Geistlichkeit und geistliches Selbstversta¨ndnis in Katharina Zells fru¨hen Flugschriften 197
II.4.5.2 Geistlichkeit und geistliches Selbstversta¨ndnis in Katharina Zells spa¨ter Flugschrift »Ein Brieff an die gantze Burgerschafft« – Die Auseinandersetzung mit Ludwig Rabus 204
II.5 Margareta von Treskow– La¨ndlicher Widerstand gegen altgla¨ubige Religionspolitik 214
II.5.1 Die Flugschrift »Ein Sendebreff einer Erbaren frowen« 214
II.5.2 Die Verfasserin Margareta von Treskow († nach 1548) 214
II.5.3 Der Fall Michael Topp als Anlass fu¨r die Abfassung der Flugschrift Margaretas von Treskow 217
II.5.4 Die weitere Entwicklung in Bukow 221
II.5.5 Inhalt und Aufbau von »Ein Sendebreff einer Erbaren frowen« 224
II.5.6 Geistlichkeit im »Sendebreff« Margaretas von Treskow 228
III. Flugschriften von Autorinnen mit Klosterhintergrund 235
III.1 Flugschriften von im Kloster lebenden Autorinnen 235
III.1.1 Eine reformatorisch denkende Nonne schreibt einem reformatorisch denkenden Mo¨nch 235
III.1.1.1 A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung der Flugschrift »Eyn kurtze antwort einer Ordens schwester« 235
III.1.1.2 Zu Verfasserin und Adressat der »kurtzen antwort« 239
III.1.1.3 Inhalt und Aufbau der »kurtzen antwort« 241
III.1.1.4 Geistlichkeit in der »kurtzen antwort« 243
III.1.2 Reformatorisch denkende Nonnen verteidigen ihr Klosterleben –Die »Appellation der Priorin« 244
III.1.2.1 A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung der »Appellation der Priorin« 244
III.1.2.2 Zur Verfasserfrage der »Appellation der Priorin« 246
III.1.2.3 Die »Appellation der Priorin« im Kontext des Rechtsstreites zwischen dem Kloster St. Peter und dem bischo¨flichen Fiskal 258
III.1.2.4 Die »Appellation der Priorin« im Vergleich mit zeitgeno¨ssischen Texten der Konstanzer Reformation 263
IIII.1.2.5 Geistlichkeit in der »Appellation der Priorin« 270
III.2 Flugschriften von aus dem Kloster ausgetretenen Autorinnen 274
III.2.1 Florentina von Oberweimar – Das Kloster als Gefa¨ngnis 274
III.2.1.1 Die Flugschrift »Eyn geschicht wie Got eyner Erbarn kloster Jungfrawen ausgeholffen hat« – A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung 274
III.2.1.2 Die Verfasserin Florentina von Oberweimar 277
III.2.1.3 Zum historischen Hintergrund der »Geschicht« Florentinas von Oberweimar 282
III.2.1.4 Inhalt und Aufbau der »Geschicht« Florentinas von Oberweimar 283
III.2.1.5 Geistlichkeit in der »Geschicht« Florentinas von Oberweimar 285
III.2.2 Herzogin Ursula von Mu¨nsterberg – Flucht nach gescheiterter Klosterreformation 289
III.2.2.1 Die Flugschrift »Der Durchleuchtigen hochgebornen F. Vrsulen/ Hertzogin zu Monsterberg etc. Grefin zu Glotz etc. Christlich vrsach des verlassen Klosters zu Freyberg« – A¨ußere Gestalt und U¨berlieferung 289
III.2.2.2 Die Verfasserin Herzogin Ursula von Mu¨nsterberg 290
III.2.2.3 Herzogin Ursulas Bemu¨hen um ein lutherisches Klosterleben und ihre Klosterflucht m 296
III.2.2.4 Inhalt und Aufbau von Herzogin Ursulas »Ursach« 306
III.2.2.5 Schriftliche Reaktionen auf Herzogin Ursulas »Ursach« 309
III.2.2.6 Geistlichkeit in Herzogin Ursulas »Ursach« 315
IV. Die untersuchten Flugschriften und ihre Autorinnen im Vergleich 320
IV.1 Sozialer Status und Bildung der Flugschriftenautorinnen 320
IV.2 Flugschriftenautorinnen mit und ohne Klosterhintergrund 321
IV.3 Antiklerikalismus und positive Sicht von Geistlichkeit in den Flugschriften 323
IV.4 Das geistliche Selbstversta¨ndnis der Flugschriftenautorinnen im Vergleich 326
IV.5 Ha¨ufig zitierte Bibelstellen 329
IV.5.1 Bibelstellen, die von den Autorinnen auf zeitgeno¨ssische geistliche Personen bezogen werden und andere polemische Bibelstellen 330
IV.5.2 Bibelstellen zu reformatorischen Grundu¨berzeugungen, zur Einheit der Christen und zu Fragen des menschlichen Zusammenlebens 331
IV.5.3 Trost in Bedra¨ngnis, Nachfolge und Bekennen, Frauen als Bekennerinnen 332
V. Anhang 334
V.1 Abku¨rzungsverzeichnis 334
V.2 Verwendete Werke reformatorisch denkender Flugschriftenautorinnen 335
V.2.1 Anonyme Autorinnen 335
V.2.2 Grumbach, Argula von 337
V.2.3 Mu¨nsterberg, Herzogin Ursula von 345
V.2.4 Oberweimar, Florentina von 346
V.2.5 Treskow, Margareta von 348
V.2.6 Weyda, Ursula 348
V.2.7 Zell, Katharina 348
V.3 Literaturverzeichnis 349
V.3.1 Ungedrucktes Archivmaterial 349
V.3.2 Gedruckte Quellen (außer den in V.2 aufgelisteten Werken reformatorischer Flugschriftenautorinnen) 351
V.3.3 Bibliografien und Editionen 357
V.3.4 Nachschlagewerke 360
V.3.5 Darstellungen 361
V.4 Verzeichnis der in den Flugschriften zitierten Bibelstellen 378