Buch, Deutsch, Faksimile: Format 45 x 60 cm. 25 Tafeln, davon 16 farbig; Text: Format 17 x 24 cm. Kommentar und Einführung in die Geschichte der Handschrift. 108 Seiten mit 16 Abbildungen. Halbpergament. Numerierte Vorzugsausgabe (Nr. 1–100) in Halbpergament-Kassette, Format (B × H): 450 mm x 600 mm, Gewicht: 7500 g
Das Matutinalbuch aus Scheyern
Numerierte Vorzugsausgabe (Nr. 1–100) in Halbpergament-Kassette
ISBN: 978-3-88226-093-9
Verlag: Reichert Verlag
Faksimile der Bildseiten aus dem Codex Latinus Monacensis 17401 der Bayerischen Staatsbibliothek München,Numerierte Vorzugsausgabe (Nr. 1–100) in Halbpergament-Kassette
Buch, Deutsch, Faksimile: Format 45 x 60 cm. 25 Tafeln, davon 16 farbig; Text: Format 17 x 24 cm. Kommentar und Einführung in die Geschichte der Handschrift. 108 Seiten mit 16 Abbildungen. Halbpergament. Numerierte Vorzugsausgabe (Nr. 1–100) in Halbpergament-Kassette, Format (B × H): 450 mm x 600 mm, Gewicht: 7500 g
ISBN: 978-3-88226-093-9
Verlag: Reichert Verlag
Das Matutinale enstand zwischen 1215 (Weihe der neuen Kirche nach Brand der Klosterbauten) und 1225 im Auftrag des Abtes Conrad I. im Kloster Scheyern und gehörte zu den ersten Ausstattungsgegeständen der neuen, Maria geweihten Kirche. Das großformatige, reich illuminierte Buch war in erster Linie für den nächtlichen Gottesdienst (Matutin) im Chor der Scheyerer Mönchsgemeinschaft bestimmt - die Blätter zeigen die Spuren intensiver Benutzung, auch gelegentliche Wachs- oder Talgflecken. Der Band setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen. Der eine (20r bis 473r) umfaßt den Grundtext, das Matutinale, dem wie allen liturgischen Büchern eine komputistische Tabelle für die Berechnung des Ostertermins sowie ein Fest- und Heiligenkalender vorausgehen; ferner ein Bildteil, dessen zentrale Darstellung das Widmungsbild ist. Der zweite Komplex vereinigt eine Vielfalt von ursprünglich selbständigen Teilen: einen sog. Epilog; Herrscherkataloge; Scheyerer Annalen; drei Legenden in Gedichtform; Traditionsnotizen und Einkünfte des Klosters und einen Bilderzyklus (14r bis 19v). Der faksimilierte Bilderzyklus enthält die monumentale Darstellung des apokalyptischen Weibes mit dem Drachen, aber auch andere ikonographisch und künstlerisch bedeutende Miniaturen. Die wenigen bis heute veröffentlichten Miniaturen wurden wegen des außergewöhnlich großen Formates des Buches stets verkleinert widergegeben. Nun erstmals in Originalgröße reproduziert, kommen Formenreichtum und Ausdruckskraft der Bilder voll zur Geltung.