Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-85449-499-7
Verlag: Sonderzahl
Martin Kolozs beantwortet diese Frage nicht, sondern stellt die Frage in ihrer ganzen Komplexität und Monstrosität mit literarischen Mitteln dar. Entstanden ist so ein dialogreicher Roman, der die Armut der Land bevölkerung, die Kargheit der Landschaft, die staubige Hitze spüren und schmecken lässt - Soroche, die Höhenkrankheit, wird nahezu erfahrbar. Raffiniert werden Krimi-Versatzstücke benutzt, beim Personal des Romans sind Zeugen und Verdächtige oft nur schwer zu trennen: zwei Kriminalbeamte, die unterschiedlicher nicht sein können, die einfältigen Eltern des ermordeten Jungen, ein alkoholkranker Lamazüchter und sein Sohn, ein wortkarger Archäologe und ein um das Seelenheil der Menschen besorgter Pfarrer …
Die Frage, wer der oder die Täter sind - als anonyme Stimme (in kursiv gesetzten Passagen) immer wieder hörbar, den Fortgang der Handlung unterbrechend - stellt sich dem Leser ständig, bleibt aber letztendlich zweitrangig: »Der größte Trick des Teufels ist, uns seit jeher vorzumachen, dass es ihn nicht gibt … so lockt er uns in die Falle: Wir hören auf, uns vor ihm zu ängstigen … sündigen! … und laufen so direkt in seine Arme.«