Kollmann / Mohr | Landeswassergesetz Schleswig-Holstein (LWG) | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 782 Seiten, 4 Ordner, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 1700 g

Kollmann / Mohr

Landeswassergesetz Schleswig-Holstein (LWG)

Kommentar
Stand: inkl. 17. Nachlief. Mai 2025
ISBN: 978-3-88061-775-9
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag

Kommentar

Loseblattwerk, Deutsch, 782 Seiten, 4 Ordner, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 1700 g

ISBN: 978-3-88061-775-9
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag


Zum 1.1.2025 wurde das Ende 2019 neu erlassene Landeswassergesetz novelliert – mit drei Regelungsschwerpunkten.

Zunächst wurden die in den ersten fünf Jahren des Vollzugs des neuen Gesetzes aufgefallenen Nachbesserungsbedarfe umgesetzt. Hier kam es aber nur vereinzelt und zu insgesamt unwesentlichen Änderungen. Daneben konnte der Gesetzgeber 2019 den Bereich des Hafen- und Wasserverkehrsrechts, die §§ 92 ff. LWG, nicht mit novellieren. Dies ist nunmehr erfolgt. Dabei hat deren Umfang sehr zugenommen. Aus neun wurden 44 Paragrafen. Wesentlich dafür sind umfangreiche Regelungen zur Planfeststellung (von Häfen), einschl. von Instrumenten zur Planungsbeschleunigung, die insbesondere an das Straßenrecht angelehnt sind, und die Neuregelung der Konzessionsvergabe für Schiffsverkehr zu den Inseln und Halligen. Der dritte Regelungsschwerpunkt – und letztlich konkrete Anlass für die jetzige Novellierung – war eine Reaktion auf die Ostseesturmflut von Oktober 2023. Infolgedessen wurden einige küstenschutzrechtliche Regelungen überarbeitet und einige weitere wasserwirtschaftliche Regelungen in Bezug auf die Klimaanpassung getroffen. Zu nennen sind aus dem Bereich des Küstenschutzes das überragende öffentliche Interesse für Bauten des Küstenschutzes (§ 63 LWG), Änderungen bei Deichschauen und der Deichbenutzung (§§ 70, 71 LWG), eine Ausweitung des Bauverbots an der Küste auf das nicht bewachsene Vorland (§ 82 LWG), Hinweispflichten für die Betreiber von Campingplätzen und Sportboothäfen (§ 82a LWG) und die Einführung von Projektmanagern (§ 84a LWG). Im Bereich der Klimaanpassung zu nennen sind die Verankerung des Wasserrückhalts als Element der Gewässerunterhaltung in § 25 LWG, die Möglichkeit, Wasserversorgungskonzepte zu fordern (§ 41 LWG), der Vorrang der Niederschlagswasserversickerung i.R.d. Abwasserbeseitigung (§ 44 LWG), die Gebührenfähigkeit von Starkregenvorsorgemaßnahmen (§ 44 LWG) sowie die Regelung zu Starkregenkarten (§ 77 LWG).
Die vorliegende Überarbeitung berücksichtigt sämtliche Neuregelungen, die im Rahmen der Novellierung vorgenommen wurden.

Der von Ministerialrat a.D. Manfred Kollmann begründete Kommentar wird von Ministerialrat Dr. Tilmann Mohr, ein profunder Kenner dieser Rechtsmaterie, weitergeführt.

Kollmann / Mohr Landeswassergesetz Schleswig-Holstein (LWG) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Städte, Ämter und Gemeinden, Wasserbehörden, Gerichte und Justiziare, alle mit dem Wasserrecht befassten Personen und Institutionen (wie z.B. Ingenieure, Architekten, Naturschützer, Wasserverbände, Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft).

Weitere Infos & Material


Der Verfasser, Ministerialrat a.D. Manfred Kollmann, war langjähriger Referent für das Wasserrecht im Landwirtschafts- bzw. Umweltministerium Schleswig-Holstein. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in dieser Rechtsmaterie auf Bund-/Länderebene sowie in verschiedenen Fachgremien und seiner umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen ist er einer der wenigen Spezialisten des schleswig-holsteinischen Wasserrechts. Diese profunde Sachkenntnis spiegelt sich in einer ebenso kompetenten und anspruchsvollen wie praxisnahen und leicht verständlichen Kommentierung wider.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.