E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Koller Die Grenzen der Kunst
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90564-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Luhmanns gelehrte Poesie
E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90564-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Ich denke manchmal', so Niklas Luhmann, 'es fehlt uns nicht an gelehrter Prosa, sondern an gelehrter Poesie.' Markus Koller zeigt, inwiefern Luhmanns umfassende Gesellschaftstheorie als ein Gesamtkunstwerk aus dem Geiste der Literatur verstanden werden muss. Kunstwerken gleich ist seine Theorie zu lesen als eine materialgebundene, eigendynamische Schöpfung - als Gelehrsamkeit, die den immanenten Gesetzen der Poiesis folgt: 'Ich denke ja nicht alles allein, sondern das geschieht weitgehend im Zettelkasten.'
Auf einer Inversionsschlaufe gerät der Autor aus der Abschreitung von Luhmanns Kunst- und Erkenntnistheorie in eine Beobachtung Luhmanns mit dessen eigenen Mitteln. Dabei wird deutlich, wie Luhmann in der modernen Kunst das Paradigma der modernen Gesellschaft sehen kann.
Markus Koller ist Lehrbeauftragter der Universität Zürich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;I. Die Selbstreferentialität der Kunst;17
4.1;1. Evolution und Ausdifferenzierung;18
4.2;2. Struktur und Code;27
4.3;3. Codierung und Programmierung des Kunstsystems;33
4.4;4. Das selbstreferentielle Kunstwerk;50
4.5;5. Kunstwissenschaftliche Konzepte;72
4.6;6. Kunst als autopoietisches System;85
5;II. Kunst und Gesellschaft;94
5.1;1. System und Umwelt;95
5.2;2. Irritation als systemeigener Zustand;98
5.3;3. Realität;102
5.4;4. Kunst als provozierende Irritation;108
5.5;5. Kunst und Wirtschaft I: Form und Zahlung;113
5.6;6. Kunst und Wirtschaft II: Organisationen;125
5.7;7. Die Funktion der Kunst;134
6;III. Die Kunst und der Mensch;150
6.1;1. Inklusions- und Exklusionsindividualität;151
6.2;2. Interpenetration;155
6.3;3. Kunst als entautomatisierte Kommunikation;164
6.4;4. Kann Kunst Wahrnehmungen kommunizieren?;172
6.5;5. Das Individuum als Differenz;178
6.6;6. Kunst als autopoietisches Kommunikationssystem?;185
6.7;7. Sozialisation durch das Kunstsystem;194
6.8;8. Antihumanismus?;197
7;IV. Kunst und Wissenschaft;201
7.1;1. Selbstbeschreibung des Kunstsystems;202
7.2;2. Gesellschaftstheorie der Kunst versus Ästhetik;215
7.3;3. Wieso Gesellschaftstheorie?;223
7.4;4. Gesellschaftstheorie und Kunst: Kontingenz;235
7.5;5. Luhmanns (Kunst-)Sprache;254
8;Bibliographie;267
8.1;Luhmann allgemein;267
8.2;Zu Luhmanns Kunstsoziologie;269
8.3;Sekundärliteratur;270
Die Selbstreferentialität der Kunst.- Kunst und Gesellschaft.- Die Kunst und der Mensch.- Kunst und Wissenschaft.