Buch, Deutsch, 173 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-662-57859-9
Verlag: Springer
Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet.
Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden.
In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
- Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher?
- Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits?
Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen.
Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern die Welt der Computerspiele zu navigieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Spiele-Programmierung, Rendering, Animation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Öffentliche Meinung über Computerspiele.- Aggressionsmodelle.- Physische Aggressionsursachen.- Computerspiele und Aggressionen.- Computerspiele und Schulamokläufe.- Computerspielsucht - eine Einführung.- Computerspielsucht und Persönlichkeitsmerkmale.- Neuronale Veränderungen bei Computerspielsucht.- Therapie und Interventionen.