Buch, Deutsch, Französisch, Greek, Ancient (to 1453), Band 28, 443 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g
Bd. 28: Politique et religion chez Isyllos d'Épidaure
Buch, Deutsch, Französisch, Greek, Ancient (to 1453), Band 28, 443 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g
Reihe: Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
ISBN: 978-3-7965-2000-6
Verlag: Schwabe Basel
Das einzige Zeugnis des Isyllos von Epidauros ist eine grosse Steinplatte, die 1885 im Tempelbezirk des Asklepios in Epidauros gefunden wurde. Diese Platte trägt einen Text von 79 Zeilen - eine der längsten Inschriften der griechischen Literatur. In Prosa und verschiedenen Versformen erzählt sie u.a. eine sonst unbekannte Fassung der Geburtsgeschichte des Asklepios sowie das Wunder, das er vollbrachte, um Sparta vor Philippos zu retten.
Dieses Buch ist die erste Monographie, die diesem Text seit dem 1886 erschienenen Isyllos von Epidauros von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff gewidmet ist. Der erste Teil besteht aus einer neuen Edition, einer französischen Übersetzung und einem detaillierten Kommentar; den zweiten bilden drei Kapitel über die Persönlichkeit des Dichters, die Datierung der Inschrift und den Gott Asklepios. Eine Sammlung von Inschriften und literarischen Texten in Original und Übersetzung sowie ein Anhang vervollständigen diese Monographie, die es sich zum Ziel setzt, den Dichter und seinen Text in ihrer historischen Situation aus literatur- und religionsgeschichtlicher Perspektive zu beleuchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte