Kolbe | Elternschaft im Wohlfahrtsstaat | Buch | 978-3-593-37058-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 516 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

Kolbe

Elternschaft im Wohlfahrtsstaat

Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945-2000
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-593-37058-3
Verlag: Campus Verlag

Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945-2000

Buch, Deutsch, Band 38, 516 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

ISBN: 978-3-593-37058-3
Verlag: Campus Verlag


Die Überzeugung, daß sich Väter ebenso wie Mütter um Kleinkinder kümmern können und sollen, ist historisch neu. Wiebke Kolbe zeigt anhand der Geschichte von Elternurlaub und Erziehungsgeld, wie sich Konzepte von Mutter-, Vater- und Elternschaft in der schwedischen und westdeutschen Politik seit der Nachkriegszeit wandelten. Dabei arbeitet sie sorgfältig die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder heraus. Mit ihrem konstruktivistischen Ansatz leistet die Studie einen innovativen Beitrag zur vergleichenden Wohlfahrtsstaats- und zur historischen Geschlechterforschung.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002

Kolbe Elternschaft im Wohlfahrtsstaat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Familienernährer, Väter und Mütter in Deutschland und Schweden

2.1 Geschlechtergeschichtliche Perspektiven des deutschen und schwedischen Wohlfahrtstaates
2.2 Familienernährer im sozialpolitischen Diskurs Schwedens und der Bundesrepublik

2.3 Mutterschaft im sozialpolitischen Diskurs Schwedens und der Bundesrepublik
2.4 Mütterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuungspolitik in den fünfziger und sechziger Jahren
2.5 Geschlechterverhältnisse im schwedischen und (west-)deutschen Wohlfahrtstaat

3 Wahlfreiheit und Erziehungsgeld: Schweden in den sechziger Jahren

3.1 Die Geschlechterrollendebatte
3.2 Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung
3.3 Der Wahlfreiheitsdiskurs
3.4 Der Erziehungsgelddiskurs
3.5 Mütter, Väter, Eltern

4 Vom Muttergeld zum Erziehungsgeld: Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren

4.1 Muttererwerbstätigkeit und mütterliche Deprivation
4.2 Muttergeld: Forderungen nach staatlichen Leistungen an Mütter
4.3 Der Erziehungsgelddiskurs
4.4 Vom Muttergeld zum Erziehungsgeld

5 Elternurlaub und Gleichstellung: Schwedische Politik in den siebziger Jahren

5.1 Auf dem Weg zu einer neuen Familienpolitik: Von Wahlfreiheit zu Gleichheit
5.2 Gleichstellungspolitik und die neue Norm der Zweiversorgerfamilie
5.2 Die Einführung der Elternversicherung
5.3 Die Elternversicherung im Wohlfahrtsstaat und die schwedische Konstruktion von Elternschaft

6 Die schwedische Elternversicherung seit den siebziger Jahren: Elternschaft, Gleichstellung und Wohlfahrtsstaat

6.1 Das veränderte Verhältnis von Eltern, Kindern und dem Wohlfahrtsstaat
6.2 Die Relativierung des Erwerbslebens durch den Sechs-Stunden-Tag für Eltern
6.3 Der Ausbau der Elternversicherung bis in die neunziger Jahre
6.4 Kinderbetreuung und Gleichstellung: Die zwangsweise Emanzipation der Väter durch Papaquotierung

7 Kindeswohl oder Mutterschutz? Der bundesdeutsche Mutterschaftsurlaub

7.1 Mutterschaftsurlaub contra Familiengeld
7.2 Die Kontroverse um den Mutterschaftsurlaub im Zeichen von Wahlfreiheit und Gleichberechtigung

7.3 Die Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs für die Konstruktionen von Mutter-, Vater- und Elternschaft

8 Der bundesdeutsche Weg zu Elternschaft: Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub in den achtziger Jahren

8.1 Das Bundeserziehungsgeldgesetz
8.2 Geschlechterneutralität und Geschlechterspezifik: Mütter, Väter und Eltern im Erziehungsgeldgesetz
8.3 Eltern, die Familie und der Wohlfahrtsstaat
8.4 Eltern und Familienernährer
8.5 Elternzeit: Die Reform der rot-grünen Koalition

9 Elternschaft in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland

9.1 Wie aus Müttern Eltern wurden und welche Rolle Väter dabei spielen
9.2 Mütter, Väter und Eltern im politischen Diskurs und in der sozialen Praxis


Wiebke Kolbe, Dr. phil., ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.