Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 706 g
Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien
Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 706 g
Reihe: Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln
ISBN: 978-3-88345-322-4
Verlag: Academia
In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Gesamtwerke zeigt, daß die Autoren keiner einheitlichen phänomenologischen Methode folgen und zu unterschiedlichen Spieldeutungen gelangen. Die verschiedenen Ansätze werden in einem komplexen Beschreibungsmodell des Spiels integriert.