Liegmann, Anke B.
Anke B. Liegmann, Dr., wissenschaftliche Angestellte, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften, Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heterogenität in Schule und Unterricht, Übergangsforschung.
von Felten, Regula
Regula von Felten, Dr. phil.; Ausbildung zur Primarlehrerin; mehrjährige Unterrichtstätigkeit und Tätigkeit als Praxislehrerin; Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Bern; verschiedene Lehraufträge in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Begleitung von Studierenden in Praktika. Leiterin Fachbereich Pädagogische Psychologie, Abteilung Eingangsstufe, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Lernen, Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, berufspraktische Ausbildung.
Weiß, Sabine
Sabine Weiß, PD Dr. phil., Akademische Oberrätin, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Inklusion, Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern, Beratung.
Hollenstein, Lena
Lena Hollenstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Lehr-/Lernforschung.
Biedermann, Horst
Horst Biedermann hat nach seiner Tätigkeit als Primarschullehrer Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert und mit dieser Arbeit promoviert. Nach Mitarbeiten in mehreren Forschungsprojekten und einem einjährigen Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Stanford University (CA, USA) arbeitet er als Oberassistent an der Universität Fribourg i. U. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, vergleichende Bildungsforschung, politische Bildung.
Otto, Stephan
Stephan Otto, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung im Lehrberuf.
Rheinländer, Kathrin
Dr. habil. Kathrin Rheinländer, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Europa-Universität Flensburg. Sie ist dort für die Studiengangentwicklung und das Qualitätsmanagement im Rahmen des BMBF-Projekts Lernen im Netz – Aufstieg vor Ort (LINAVO) verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studierenden- und Hochschulforschung, Lehr-Lern-Forschung sowie hochschuldidaktische Forschung zu Lehrqualität.
Rothland, Martin
Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Kiel, Ewald
Ewald Kiel, Prof. Dr. phil., Ordinarius für Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Professionsforschung, Inklusion, interkulturelle Schulentwicklung.
Leineweber, Sabine
Sabine Leineweber, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.
Möller, Kornelia
Kornelia Möller, Prof. Dr., geschäftsführende Direktorin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht, Professionalisierung von Lehrkräften, Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien.
Biaggi, Sandro
Sandro Biaggi, lic. phil., Bereichsleiter berufspraktische Ausbildung Sek I, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernpsychologie, Allgemeine Didaktik, videobasiertes Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Schmid, Emanuel
Emanuel Schmid, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung,
Professionalisierung, Berufseinstieg.
König, Johannes
Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.
Diebold, Nicole
Nicole Diebold, lic. phil., Primarlehrerin und Mitarbeiterin Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring/Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Anforderungswahrnehmung/-bearbeitung, berufspraktische Studien, Handlungspraxis in Kinderkrippen
Hartung-Beck, Viola
Viola Hartung-Beck, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Rezeptions- und Evaluationsforschung, Professionalität von Lehrkräften und schulische Organisationsentwicklung.
Racherbäumer, Kathrin
Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)Begabungsforschung
Fraefel, Urban
Urban Fraefel, Prof. lic. phil., Leitung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierung in hybriden Strukturen, Hochschule-Schule-Partnerschaften, Diagnostik professioneller Handlungskompetenzen.
Pawelzik, Janina
Janina Pawelzik, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung von Sachunterrichtsstudierenden in einem Projekt zur Integration von Theorie und Praxis (ITPP).
Keller-Schneider, Manuela
Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen.
Weitere Veröffentlichungen:
Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/autoren/rothland-martin/beruf-lehrer-lehrerin-9323.html">Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch</a> (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB.
Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/handbuch-schulpadagogik-9518.html">Handbuch Schulpädagogik</a> (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.
Leuchter, Miriam
Professorin und Leiterin des Arbeitsbereiches Grundschulpädagogik im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau; Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Lehr-/Lerntheorien, naturwissenschaft liches Lernen, professionelles Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen, videobasierte Unterrichtsforschung, vorschulische Bildung einschließlich Übergang zur Grundschule.
Bach, Andreas
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Leineweber, Sabine
Sabine Leineweber, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.
Affolter, Benita
Benita Affolter, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Beanspruchung und Wohlbefinden von Lehrpersonen.
Košinár, Julia
Julia Košinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode.
Schmid, Emanuel
Emanuel Schmid, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung,
Professionalisierung, Berufseinstieg.
Košinár, Julia
Julia Košinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode.
Hugener, Isabelle
Isabelle Hugener, (1970-2018), Primarlehrerin, Studium der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich. 2006 bis 2018 Dozentin an den Pädagogischen Hochschulen Aarau sowie Zentralschweiz-Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Videobasierte Unterrichtsforschung, Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Lehr-Lernpsychologie.
Krammer, Kathrin
Prof. Dr. Kathrin Krammer, Prorektorin Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Studium und Promotion an der Universität Zürich (Pädagogische Psychologie) nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, videobasierte Unterrichtsforschung und -entwicklung, Kompetenzförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Römer, Jasmin
Jasmin Römer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät II – Department Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung, Beanspruchungserleben in der Lehrkräft eausbildung, verbales und nonverbales Verhalten von Lehrkräften, Interaktion im Lehrberuf.
Fischer, Thomas
Thomas Fischer, Dipl.-Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Hochschulforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung, quantitative und qualitative Bildungsforschung.
Schlag, Sabine
Sabine Schlag, Dr., Koordination des Praxissemesters, Institut für Bildungsforschung/School of Education, Bergische Universität Wuppertal. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung und Refl exionskompetenz im Praxissemester, Lernstrategien, Lernen mit statischen und dynamischen Text-Bild-Kombinationen.
Lerche, Thomas
Thomas Lerche, Dr. phil., Akademischer Oberrat, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Leistungsbeurteilung, Anstrengungsbereitschaft, Real World Problems, Pattern Recognition.
Todorova, Maria
Maria Todorova, Dipl. Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschungsmethoden und Statistik, empirische Bildungsforschung, Pädagogische Psychologie.
Brühwiler, Christian
Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.
Tachtsoglou, Sarantis
Sarantis Tachtsoglou, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehrerinnen- und Lehrer(bildungs)forschung, schulabweichendes Verhalten, Ehestabilität.
Neuweg, Georg Hans
Georg Hans Neuweg, Jahrgang 1965, ist Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich, und leitet die dortige Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Implizites Wissen, Allgemeine Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Leistungsbeurteilung, Achtsamkeit und Meditation.
Klemenz, Stefan
Stefan Klemenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, Humanwissenschaft liche Fakultät der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehrerinnen- und
Lehrer(bildungs)forschung, Kompetenzmodellierung.