Dünnebeil, Sonja
Dr. Sonja Dünnebeil, Studium von Mittlerer und Neuerer Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte in Kiel. Seit 2000 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, davor tätig am Historischen Seminar in Kiel und für das Deutsche Historische Institut für Paris. Publikationen zur hansischen Prosopographie, zur Korrespondenz und zum Urkundenwesen Herzog Karls des Kühnen von Burgund und zu den Gesellschaftsformen des Adels und der städtischen Oberschichten.
Zehetner, Franz
Franz Zehetner studierte Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Er ist Archivar der dombauhütte St. Stephan in Wien. Zahlreiche Publikationen über St. Stephan und die Dombauhütten.
Schwarz, Michael Victor
Michael Viktor Schwarz ist seit 1998 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören gotische Skulptur, Theorien des vormodernen Bildes, visuelle Medien im christlichen Kult des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Leben und Werk des Malers Giotto di Bondone sowie spätmittelalterliche Buchmalerei. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Heinig, Paul-Joachim
Paul-Joachim Heinig, geb. 1950, lehrte nach Promotion und Habilitation (1978/1993) als apl. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Zwischen 1978 und 2015 war er als Arbeitsstellen- und Projektleiter sowie Geschäftsführer und gewählter Sekretär der „Deutsche(n) Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur“ in Mainz tätig. Seit 1994 ist er (Mit-) Herausgeber der „Regesten Kaiser Friedrichs III.“
Zajic, Andreas
Andreas Zajic ist Leiter der Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung am Institut Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Kohn, Renate
Renate Kohn ist Historikerin,und spezialisiert auf Epigraphik. Am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ediert und analysiert sie die Inschriften des Wiener Stephansdoms.