Kohn | Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017 | Buch | 978-3-205-20640-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 290 mm, Gewicht: 2267 g

Kohn

Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017

Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 290 mm, Gewicht: 2267 g

ISBN: 978-3-205-20640-8
Verlag: Böhlau


Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) im Wiener Stephansdom ist eines der bedeutendsten Kunstwerke des Spätmittelalters in Österreich. Durch eine interessante Stilvielfalt gekennzeichnet ist es zu einem einzigartigen Memorialdenkmal geworden, das in seiner Gesamtheit jedoch bisher kaum erforscht wurde. Lediglich die Deckplatte, die eines der wenigen archivalisch gesicherten Werke des berühmten Bildhauers Niklas Gerhaert van Leyden darstellt, wurde immer wieder thematisiert. Die 500. Wiederkehr des Jahres 1517, in dem das Hochgrab endgültig fertiggestellt wurde, bot den Anlass für eine von Grund auf neue Analyse nach modernen methodischen Ansätzen. Die Herausgeberin hat eine Expertengruppe von Historikern, Kunsthistorikern, Epigraphikern, Heraldikern und Theologen versammelt, die im vorliegenden, opulent ausgestatteten und reich bebilderten Band eine wissenschaftliche Neubewertung dieses singulären Monuments vorlegen.
Kohn Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dünnebeil, Sonja
Dr. Sonja Dünnebeil, Studium von Mittlerer und Neuerer Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte in Kiel. Seit 2000 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, davor tätig am Historischen Seminar in Kiel und für das Deutsche Historische Institut für Paris. Publikationen zur hansischen Prosopographie, zur Korrespondenz und zum Urkundenwesen Herzog Karls des Kühnen von Burgund und zu den Gesellschaftsformen des Adels und der städtischen Oberschichten.

Zehetner, Franz
Franz Zehetner studierte Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Er ist Archivar der dombauhütte St. Stephan in Wien. Zahlreiche Publikationen über St. Stephan und die Dombauhütten.

Schwarz, Michael Victor
Michael Viktor Schwarz ist seit 1998 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören gotische Skulptur, Theorien des vormodernen Bildes, visuelle Medien im christlichen Kult des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Leben und Werk des Malers Giotto di Bondone sowie spätmittelalterliche Buchmalerei. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Heinig, Paul-Joachim
Paul-Joachim Heinig, geb. 1950, lehrte nach Promotion und Habilitation (1978/1993) als apl. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Zwischen 1978 und 2015 war er als Arbeitsstellen- und Projektleiter sowie Geschäftsführer und gewählter Sekretär der „Deutsche(n) Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur“ in Mainz tätig. Seit 1994 ist er (Mit-) Herausgeber der „Regesten Kaiser Friedrichs III.“

Zajic, Andreas
Andreas Zajic ist Leiter der Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung am Institut Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kohn, Renate
Renate Kohn ist Historikerin,und spezialisiert auf Epigraphik. Am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ediert und analysiert sie die Inschriften des Wiener Stephansdoms.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.