Kohlschein / Zeißner / Graff | Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung | Buch | 978-3-7319-0299-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 688 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte

Kohlschein / Zeißner / Graff

Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung

Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-7319-0299-7
Verlag: Imhof Verlag

Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar

Buch, Deutsch, Band 9, 688 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte

ISBN: 978-3-7319-0299-7
Verlag: Imhof Verlag


Zum Kulturerbe des Abendlandes gehören die Kathedralen. Warum und wozu sind sie erbaut worden? Im Fall des Bamberger Domes galt seit der Gründung des Domstiftes 1007 der Auftrag Kaiser Heinrichs II. an die Bamberger Kanoniker, das spätere Domkapitel, in der Eucharistie und Tagzeitenliturgie täglich das Gedächtnis Jesu Christi zu feiern. Der Ort dafür war die Kathedrale. Zur Durchführung dienten die Liturgiebücher. Den Umgang mit ihnen regelte der Liber Ordinarius, das Handbuch für den Ordo, die lokale Ordnung des Gottesdienstes. Die Handschrift „Vorschriften und übliche Zeremonien der kaiserlichen und dem Papst unmittelbaren Kirche von Bamberg …“ (Archiv des Erzbistums Bamberg, Rep I. Nr. 1313) ist die letzte Ausgabe des Liber Ordinarius vor der Auflösung des Domstiftes 1803. In dem vorliegenden Werk wird dieser ediert, übersetzt und kommentiert, wobei die Zusätze in der Handschrift einbezogen sind. So bearbeitet der erste Teil den Liber Ordinarius mit seinen liturgischen Angaben, der zweite Teil listet die Benefizien und Stipendien auf und der dritte Teil beschreibt Feiern im Dom für unterschiedliche Anlässe. Der Ordinarius verweist auf die Aufklärung. Gegen die Tendenz, Klöster und Stifte als nutzlos für das Allgemeinwohl abzuwerten, bemüht sich der Autor, Subkustos Graff (1682–1749), um den Gebrauch der Volkssprache, um Verständlichkeit der Riten sowie um die Förderung von Predigten, Andachten und deutschem Gemeindegesang. Der Ordinarius macht so eine sehr wertvolle Quelle für den Bamberger Dom wie für die Liturgiewissenschaft allgemein zugänglich.

Kohlschein / Zeißner / Graff Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.