E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: mensch & tier
Kohlmey Ich möchte tiergestützt arbeiten!
2. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-62009-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einstieg in die pädagogische und soziale Praxis mit Hund
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: mensch & tier
ISBN: 978-3-497-62009-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Caroline Kohlmey, Dipl. Päd., Berlin, ist Fachkraft für tiergestützte Therapie und Pädagogik und leitet seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendeinrichtungen. Sie ist in der Beratungsarbeit und als Dozentin, u. a. an der Alice Salomon Hochschule, im tiergestützten Bereich tätig.
Zielgruppe
Pädagogische und psychologische Fachpersonen sowie Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Vereine, Institutionen und Hundehalter:innen, die hundegestützt arbeiten möchten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.1 Zum Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.2 Mein Weg zur tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.1 Definition der Tiergestützten Interventionen . . . . . . . . . . .14
2.2 Theorien der Mensch-Tier-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.3 Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
- - Du-Evidenz Biophilie Nonverbale Kommunikation
2.4 Biologische und psychologische Wirkungen und wissenschaftliche Forschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
- Biologische Faktoren Psychologische Wirkungen
3 Wirkungen von Hunden in der pädagogischen und sozialen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4 Lernerfahrungen durch Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
5 Voraussetzungen für die Arbeit mit Hunden . . . . . . . . .44
5.1 Zeitliche Voraussetzungen und Tierschutz . . . . . . . . . . . . .44
5.2 Hygienische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.3 Zoonosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5.4 Regelmäßige veterinärmedizinische Untersuchungen . . . . .48
5.5 Ausschluss des tiergestützten Einsatzes . . . . . . . . . . . . . .49
5.6 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
5.7 Rechtliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
5.8 Ausbildungen und Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
5.9 Tiergestützte Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . .56??
6 Eignungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
6.1 Eignung der HundehalterIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
- - - - - Grundvoraussetzungen Sicherheit im Beruf Hundesachkenntnisse Unterstützung durch das Umfeld Beachtung ethischer Aspekte Umfeld des tiergestützten Einsatzes
6.2 Eignung des Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
6.3 Signale vom Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
6.4 Hedonisches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
6.5 Einsatz-Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
7 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
7.1 Beratungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
7.2 Offene Kindereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
7.3 Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
7.4 Sozialintegrative Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
7.5 Grenzen der tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
7.6 Positive Erfahrungen aus der praktischen Arbeit . . . . . . . . .77
8 Wie fange ich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
8.1 Tiergestützte Ideen gut begründen . . . . . . . . . . . . . . . . .80
8.2 Alle ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
8.3 Das Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
8.4 Stolpersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
- - - - - - Vorbereitung Familie und Umfeld Finanzen und Zeit Institution MitarbeiterInnen und KollegInnen Tiere Trägerwechsel
9 Vorbedingungen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
9.1 Voraussetzungen in der sozialen Institution . . . . . . . . . . . .89
- Bedingungen in der sozialen Einrichtung Bedingungen bei der Klientel beim tiergestützten Einsatz
9.2 Voraussetzungen in der Schule . .