Kohlgrüber / Jaeger / Schnauffer | Das einzigartige Unternehmen | Buch | 978-3-540-00581-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 459 g

Kohlgrüber / Jaeger / Schnauffer

Das einzigartige Unternehmen

Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken
2003
ISBN: 978-3-540-00581-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 459 g

ISBN: 978-3-540-00581-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Jenseits gängiger Managementkonzepte zeigt dieses Buch Möglichkeiten auf, wie Unternehmen auf Basis ihrer spezifisch gewachsenen Potenziale ihren Weg zur Einzigartigkeit finden können. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht der "Potenzialscanner": diese Toolbox hilft, die bereits vorhandenen, aber nicht bekannten oder nicht systematisch genutzten Stärken des Unternehmens zu identifizieren, die als verborgene Schätze in Fähigkeiten, Wissensbeständen, spezifischen Abläufen o.ä. liegen können. Sechs Fallbeispiele schildern konkrete Anwendungsfälle aus Unternehmen und zeigen, mit welchem Ergebnis der Potenzialscanner dort eingesetzt wurde. "Lessons learned" runden die Darstellung ab.

Kohlgrüber / Jaeger / Schnauffer Das einzigartige Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Interne Potenziale — eine vergessene Quelle der strategischen Differenzierung.- 2 Das Methodenset zur kontinuierlichen Nutzung strategischer Potenziale.- 2.1 Einzigartigkeit planbar machen — das UNIKAT-Strategieverständnis.- 2.2 Sechs Schritte zur Einzigartigkeit.- 3 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung des UNIKAT Ansatzes.- 3.1 Überblick: Welches Unternehmen setzt welche Methoden ein?.- 3.2 Mittelstandsgerechte Strategieentwicklung und -umsetzung bei der STACO Stapelmann GmbH.- 3.3 Strategische Potenziale eines IT-Dienstleisters —Erfahrungen der März Internetwork Services AG.- 3.4 Mit strukturierter Kommunikation die Potenziale möglicher Zukunftsfelder erkennen und erschließen — Visionen der Vodafone Pilotentwicklung.- 3.5 Scannerinformationen toolgestü;tzt erheben und weiterleiten — Erfahrungen bei der M+W Zander Facility Engineering GmbH.- 3.6 Der Potenzialscanner als Toolbox im Human Resources Management der Festo AG & Co. KG.- 3.7 Potenzialorientierte Innovationsstrategie in der Unternehmensgruppe Freudenberg.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Lessons Learned und Ausblick.- 4.1 Erfahrungen mit der Anwendung des potenzialorientierten Ansatzes.- 4.2 Reflexion des Gesamtansatzes.- 4.3 Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.