Kohl | Wissenschaftsmuseen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

Kohl Wissenschaftsmuseen

Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5085-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens

E-Book, Deutsch, Band 43, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

ISBN: 978-3-8394-5085-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Als ich anfing, mich mit dem Thema zu beschäftigen, suchte ich nach einem Buch, in dem der Wandel im Umgang mit dem Wissen in Wissenschaftsmuseen und -ausstellungen beschrieben wird. Ich fand keins, und bekam Lust, es selbst zu schreiben.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es macht aufmerksam darauf, dass unsere Wahrnehmung der Dinge in Wissenschaftsmuseen grundlegend abhängt von den Präsentationsformen, von der Art und Weise, wie uns die Dinge gezeigt werden. Und diese Formen sind einem historischen Wandel unterworfen. Ich hoffe, dass das Buch eine Anregung ist, sich mit diesen Zusammenhängen zu beschäftigen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

In Zeiten, in denen kulturelle Einrichtungen sich vermehrt auch Fragen von Kosten und Nutzen stellen müssen, der Outcome einer Ausstellung vor allem an Besucherzahlen abgelesen wird, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie Wissensproduktion und -vermittlung im Museum funktionieren kann – ohne zum Spektakel zu werden.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich habe das Buch während der Arbeit daran mit meinem Doktorvater, mit Kollegen, Freunden und Familie oft besprochen. Ich diskutiere es gern mit jedem, der Interesse und Spaß am Thema und am Diskutieren hat.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Mit der Veränderung unserer Vorstellung von Wissenschaft wandelt sich auch die Art und Weise, wie uns die Dinge in Wissenschaftsmuseen gezeigt werden.

Kohl Wissenschaftsmuseen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kohl, Stefanie
Stefanie Kohl, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Museums- und Ausstellungstheorie.

Stefanie Kohl, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Museums- und Ausstellungstheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.