Kohl / DIN e.V. | Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

Kohl / DIN e.V. Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2


vollständig überarbeitete Ausgabe
ISBN: 978-3-410-24979-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

ISBN: 978-3-410-24979-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die zweite Auflage des Bauwerk-Titels "Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau" konzentriert sich nur noch auf die Nachweisführung und Bemessung nach Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-1-1/A1:2013-09 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04). Insgesamt sind 20 Bemessungsbeispiele zu folgenden Themengebieten enthalten: Nachweise von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen im ULS (Grenzzustände der Tragfähigkeit /Nachweis auf Traglastniveau) und SLS (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit /Nachweis auf Gebrauchslastniveau) // Rissbreitenberechnungen infolge Zwang- und Lastbeanspruchungen // Aussteifungsberechnungen // Bemessung von Stahlbetonflachdecken. Die Beispielsammlung richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens, kann aber auch Tragwerksplanern eine Hilfe sein, die sich in ein neues Themenfeld (z.B. Spannbetonbau) einarbeiten wollen.

Kohl / DIN e.V. Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Der Autor;6
2.3;Vorwort zur 2. Auflage;8
2.4;Vorwort zur 1. Auflage;9
2.5;Inhaltsverzeichnis;10
2.6;Einführung und Begriffe;12
2.7;Beispiel 1: Zweifeldrige Radwegbrücke aus Stahlbeton;13
2.8;Beispiel 2: Stahlbeton-Zweifeldträger in einer Industriehalle;24
2.9;Beispiel 3: Stahlbetonträger für ein auskragendes Vordach;32
2.10;Beispiel 4: Einfeldträger aus Stahlbeton;41
2.11;Beispiel 5: Einachsig gespannte Unterzugdecke;52
2.12;Beispiel 6: Stahlbetontrog über einen Fluss;61
2.13;Beispiel 7: Rissbreitennachweise für eine Stahlbetonstützwand;72
2.14;Beispiel 8: Hohlkastenbrücke in Mischbauweise;77
2.15;Beispiel 9: Spannbettbinder;88
2.16;Beispiel 10: Vorgespannter Betonträger;95
2.17;Beispiel 11: Zweifeldrige Brücke aus Spannbeton;109
2.18;Beispiel 12: Vorgespannte Fußgängerbrücke;121
2.19;Beispiel 13: Stadionüberdachung mittels vorgespannter Spannbetonträger;130
2.20;Beispiel 14: Vorgespannte Bibliothekdecke;142
2.21;Beispiel 15: Vorgespannter Rahmenriegel;153
2.22;Beispiel 16: Aussteifung eines Bürogebäudes;163
2.23;Beispiel 17: Aussteifung eines Verwaltungsgebäudes und Bemessung einer Geschossdecke;167
2.24;Beispiel 18: Nachweis der Aussteifung und Bemessung einer Unterzugdecke eines Bürohauses;174
2.25;Beispiel 19: Aussteifung eines Schulgebäudes und Berechnung einer Geschossdecke;181
2.26;Beispiel 20: Bemessung einer Flachdecke in Stahlbetonbauweise;190
2.27;Literaturverzeichnis;204
2.28;Stichwortverzeichnis;206



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.