Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm
Reihe: Galileo Computing
Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen. Java programmieren lernen im handlichen Taschenbuchformat - für Einsteiger und Umsteiger.
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm
Reihe: Galileo Computing
ISBN: 978-3-8362-2923-4
Verlag: Rheinwerk Verlag
Unser kompletter Java-Grundkurs für die Jackentasche. Lassen Sie sich in wohlüberlegten Schritten in die Programmiersprache Java einführen – und in alle Konzepte, die Sie dafür brauchen. Von einfachen Beispielen bis zur komplexen Anwendung finden Sie alles übersichtlich, aktuell und auf den Punkt präsentiert
Aus dem Inhalt:
- Sprachgrundlagen
- Objektorientierung
- Fehler und Ausnahmen
- Vererbung
- Umgang mit Datum und Uhrzeit
- Zugriff auf Dateien
- Lambda-Ausdrücke
- Unit-Tests
- Generische Klassen und Methoden
- Listen, Maps und Iteratoren
- Annotations
- Ein einfaches GUI mit JavaFX
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 21 1. Hello World! ... 23 1.1 ... Einführung ... 23 1.2 ... Java und Eclipse installieren ... 28 1.3 ... Installation unter Windows ... 29 1.4 ... Installation unter Ubuntu Linux ... 33 1.5 ... Installation unter OS X ... 35 1.6 ... »Hello World« mit javac und java manuell übersetzen ... 37 1.7 ... Hello World mit Eclipse ... 46 1.8 ... Java-Crashkurs ... 51 1.9 ... Wiederholungsfragen ... 60 2. Variablenverwaltung ... 61 2.1 ... Variablen ... 61 2.2 ... Elementare Datentypen ... 63 2.3 ... Literale ... 71 2.4 ... Variablen im größeren Java-Kontext ... 73 2.5 ... Variablen einlesen und ausgeben ... 80 2.6 ... Konstanten und Enums ... 82 2.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 85 3. Operatoren ... 87 3.1 ... Überblick ... 87 3.2 ... Details und Sonderfälle ... 89 3.3 ... Wiederholungsfragen ... 96 4. Verzweigungen und Schleifen ... 97 4.1 ... »if«-Verzweigungen ... 98 4.2 ... »if«-Kurzschreibweise (ternärer Operator) ... 103 4.3 ... »switch«-Verzweigungen ... 104 4.4 ... »for«-Schleifen ... 106 4.5 ... »for-each«-Schleifen ... 112 4.6 ... »while«- und »do-while»-Schleifen ... 114 4.7 ... »break« und »continue« ... 116 4.8 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 118 5. Arrays ... 119 5.1 ... Syntax ... 119 5.2 ... Mit Arrays arbeiten ... 124 5.3 ... Wiederholungsfragen ... 127 6. Zeichenketten ... 129 6.1 ... Der Datentyp »char« ... 129 6.2 ... Die »String«-Klasse ... 131 6.3 ... Formatierung und Konvertierung ... 138 6.4 ... Die »StringBuilder«-Klasse ... 144 6.5 ... Zeichensatzprobleme ... 145 6.6 ... Beispiele ... 147 6.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 149 7. Datum und Uhrzeit ... 150 7.1 ... Datum und Zeit in Java 8 ... 151 7.2 ... Veraltete Datums- und Zeitklassen (Date, Calendar) ... 160 7.3 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 168 8. Methoden ... 169 8.1 ... Einführung ... 170 8.2 ... Parameterliste ... 173 8.3 ... Rückgabewert und »return« ... 179 8.4 ... Rekursion ... 180 8.5 ... Beispiele ... 182 8.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 186 9. Exceptions ... 189 9.1 ... Exception-Klassen ... 190 9.2 ... try-catch ... 192 9.3 ... Fehleranfällige Methoden deklarieren (»throws«) ... 196 9.4 ... Selbst Exceptions werfen (»throw«) ... 197 9.5 ... Beispiel ... 198 9.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 20010. Klassen ... 202 10.1 ... Top-Level-Klassen ... 203 10.2 ... Lokale Klassen ... 218 10.3 ... Anonyme Klassen ... 220 10.4 ... Statische geschachtelte Klassen ... 225 10.5 ... Beispiel: Schachfigur Springer ... 226 10.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 23111. Vererbung und Schnittstellen ... 234 11.1 ... Vererbung ... 235 11.2 ... Die »Object«-Klasse ... 244 11.3 ... Vererbungsbeispiel (Schachfiguren) ... 248 11.4 ... Schnittstellen ... 253 11.5 ... Schnittstellenbeispiel (geometrische Figuren) ... 259 11.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 26212. Generische Klassen und Methoden ... 264 12.1 ... Einführung ... 264 12.2 ... Deklaration generischer Klassen und Schnittstellen ... 266 12.3 ... Deklaration generischer Methoden ... 268 12.4 ... Wildcards ... 269 12.5 ... Genercis-Beispiel (Comparable) ... 274 12.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 27913. Lambda-Ausdrücke ... 280 13.1 ... Hello Lambda-World! ... 280 13.2 ... Lambda & Co. ... 282 13.3 ... Wiederholungsfragen ... 29214. Collections ... 294 14.1 ... Einführung ... 294 14.2 ... Die »Iterable«-Schnittstelle ... 300 14.3 ... Die »Collection«-Schnittstelle ... 302 14.4 ... Die »Set«-Schnittstelle ... 305 14.5 ... Die »List«-Schnittstelle ... 310 14.6 ... Die »Stream«-Schnittstelle ... 313 14.7 ... Die »Map«-Schnittstelle ... 318 14.8 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 32215. Dateien und Verzeichnisse ... 323 15.1 ... Klassen- und Schnittstellenüberblick ... 323 15.2 ... Dateien und Verzeichnisse ergründen ... 325 15.3 ... Dateien und Verzeichnisse bearbeiten ... 333 15.4 ... Textdateien lesen und schreiben ... 336 15.5 ... Wiederholungsaufgaben und Übungen ... 34016. JavaFX ... 341 16.1 ... Einführung ... 342 16.2 ... Arbeiten mit Steuerelementen ... 346 16.3 ... Grafikprogrammierung ... 354 16.4 ... Mehr JavaFX ... 360 16.5 ... Wiederholungsaufgaben und Übungen ... 36217. Javadoc ... 363 17.1 ... Javadoc-Syntax ... 363 17.2 ... Das Javadoc-Kommando ... 366 17.3 ... Übung ... 36818. Pakete und Bibliotheken ... 369 18.1 ... import ... 369 18.2 ... Pakete ... 372 18.3 ... Bibliotheken ... 374 A. Eclipse-Crashkurs ... 377 A.1 ... Erste Schritte ... 377 A.2 ... Arbeitstechniken ... 384 A.3 ... Debugging ... 389 B. Lösungen ... 392 B.1 ... Kapitel 1, »Hello World!« ... 392 B.2 ... Kapitel 2, »Variablenverwaltung« ... 395 B.3 ... Kapitel 3, »Operatoren« ... 397 B.4 ... Kapitel 4, »Verzweigungen und Schleifen« ... 398 B.5 ... Kapitel 5, »Arrays« ... 400 B.6 ... Kapitel 6, »Zeichenketten« ... 401 B.7 ... Kapitel 7, »Datum und Uhrzeit« ... 402 B.8 ... Kapitel 8, »Methoden« ... 403 B.9 ... Kapitel 9, »Exceptions« ... 404 B.10 ... Kapitel 10, »Klassen« ... 405 B.11 ... Kapitel 11, »Vererbung und Schnittstellen« ... 407 B.12 ... Kapitel 12, »Generische Klassen und Methoden« ... 409 B.13 ... Kapitel 13, »Lambda-Ausdrücke« ... 409 B.14 ... Kapitel 14, »Collections« ... 410 B.15 ... Kapitel 15, »Dateien und Verzeichnisse« ... 412 B.16 ... Kapitel 16, »JavaFX« ... 413 B.17 ... Kapitel 17, »Javadoc« ... 415 Index ... 416