Köster | Beiträge zur Theorie des Ferromagnetismus und der Magnetisierungskurve | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 190 Seiten, eBook

Reihe: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen

Köster Beiträge zur Theorie des Ferromagnetismus und der Magnetisierungskurve


1956
ISBN: 978-3-642-94682-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 14, 190 Seiten, eBook

Reihe: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-94682-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zu Beginn des Jahres 1944 traf sich in der von Luftangriffen bereits in ein Trümmerfeld verwandelten Stadt München eine kleine Gruppe von Männern, die an den Problemen der technischen Magnetisierungs kurve in Forschung und Technik interessiert waren. Professor Dr. W ALTHER GERLACH hatte sie zusammengerufen, um diesem gleich gestimmten Freundeskreis durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeit geistigen und seelischen Halt in der zermürbenden und niederdrücken den Zeit des deutschen Zusammenbruchs zu geben. Seine Anregung hat sich als segensreich erwiesen. Die Existenz dieser Arbeitsgemeinschaft hat die ferromagnetische Forschung in unserem Lande während der letzten Kriegsjahre und während der Wirren der Nachkriegszeit vor dem völligen Erliegen bewahrt und ihr späterhin zu neuem Auftrieb verholfen. Dieser Kreis hat am 1. April 1954 in Stuttgart getagt und legt die damals gehaltenen Vorträge nunmehr gedruckt vor. In der Zwischenzeit traf die Trauer auslösende Nachricht ein, daß RICHARD BEcKER gestorben sei. Prof.Dr. RICHARD BECKER hat den ersten Grund zum qualitativen und quantitativen Verständnis der Gestalt der Magnetisierungsschleife gelegt. Er hat bis in seine . letzten Tage an den Arbeiten des Arbeitskreises lebhaften und fördernden Anteil genommen. Dieses Buch ist deshalb seinem Andenken gewidmet.

Köster Beiträge zur Theorie des Ferromagnetismus und der Magnetisierungskurve jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Das ferromagnetisehe Sättigungsmoment der Übergangsmetalle im Zusammenhang mit der Kristallstruktur.- Bemerkungen zu der vorhergehenden Arbeit.- Über die Temperaturabhängigkeit der Bestimmungsgrößen der technischen Magnetisierungskurve von Nickel.- Vergleich röntgenographisch und magnetisch ermittelter Eigenspannungen in ferromagnetischen Metallen.- Der Temperaturgang der Hochfrequenzpermeabilität und sein Zusammenhang mit der magnetischen Umwandlung.- Über den Entmagnetisierungsfaktor inhomogener Proben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.