Körtner / Müller / Kletecka-Pulker | Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 209 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin

Körtner / Müller / Kletecka-Pulker Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett


2009
ISBN: 978-3-211-09463-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 209 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin

ISBN: 978-3-211-09463-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit ist vor allem Religionsgeschichte. Erst die moderne Medizin hat zur Trennung von Medizin und Religion geführt. Neuerdings beginnt sich die Medizin wieder für die religiöse Dimension zu interessieren. Die Autoren entwickeln Perspektiven für eine interkulturelle Medizin- und Pflegeethik und für die interreligiöse Zusammenarbeit in der Seelsorge. Dabei kommt die Patientensicht ebenso zur Sprache wie die Bedeutung von Religion und Spiritualität für die unterschiedlichen Akteure am Krankenbett.
Körtner / Müller / Kletecka-Pulker Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort ..........................................................................................................V Autorenverzeichnis....................................................................................... IX Ulrich H. J. Körtner Spiritualität, Religion und Kultur – eine begriffliche Annäherung ........ 1 Franz Vock Die interreligiöse und interdisziplinäre Seelsorgearbeit am AKH Wien – ein multikultureller Dialog ................................................ 18 Margit Leuthold Unterschiedliche Facetten einer interreligiösen und interdisziplinären Seelsorgearbeit im Krankenhaus .............................. 30 Willy Weisz Zum Wohle des jüdischen Patienten im AKH Wien .............................. 36 Mona Elsabagh und Farag Elgendy Spiritualität im Krankenhaus aus der Sicht der islamischen Seelsorge ..................................................................................................... 41 Brigitte Schinkele Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot aus arbeitsrechtlicher Sicht ............................................................................. 46 Henriette Krug Spirituelle Dimensionen ärztlichen Handelns ......................................... 61 VIII Inhaltsverzeichnis Hanna Mayer Die spirituelle Dimension pflegerischen Handelns .................................. 71 Traugott Roser Spiritual Care – neuere Ansätze seelsorglichen Handelns ..................... 81 Julia Inthorn Medizinmann, Wunderheiler, Arzt – zum Verhältnis von Spiritualität und Medizin im interkulturellen Vergleich ....................... 91 Richard Potz Recht auf seelsorgliche Betreuung aus der Sicht der Patienten und der Religionsgemeinschaften........................................................... 108 Maria Kletecka-Pulker Instrumente und Grenzen der Selbstbestimmung des Patienten ......... 119 Elisabeth Hofstätter Interkultureller Dialog am Krankenbett ............................................... 141 Stefan Dinges Von der Herausforderung, Spiritualität im Krankenhaus zu verorten – Plädoyer für eine greifbare, organisationale Spiritualität .............................................................................................. 153 Walter Schaupp Spirituelle Dimensionen des Krankseins – der christliche Patient ...... 165 Wolfram Reiss Der muslimische Patient .......................................................................... 176 Gerson Kern Der Zeuge Jehova als Patient .................................................................. 187 Sigrid Müller Spiritualität am Krankenbett – Motivation, Grundlage, Kriterien und Ziel aus einer christlichen Perspektive ........................................... 200


Herausgeber und Autoren: Stefan Dinges, Dr., Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien; Leitung der Krankenhausseelsorge Hartmannspital, Wien Farag Elgendy, Mag., Islamische Vertretung der Krankenhausseelsorge AKH Wien Mona Elsabagh, Mag., Islamische Vertretung der Krankenhausseelsorge AKH Wien Elisabeth Hofstätter, Univ.-Lektor MMag. Dr., Kaiserin Elisabeth Spital,Wien Julia Inthorn, Dipl.-Math., Institut für Ethik und Recht in der Medizin,Universität Wien Gerson Kern, Dr., Rechtskonsulent des Krankenhausinformationsdienstes für Jehovas Zeugen Maria Kletecka-Pulker, Dr., Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien Ulrich H. J. Körtner, o. Univ.-Prof. Dr., Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft; Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien Henriette Krug, Dr. med. Dipl. theol., Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin Margit Leuthold, Dr. Mag. Dipl.-Päd., Evangelische Vertretung der Krankenhausseelsorge Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien Hanna Mayer, V.-Prof. Dr., Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien Sigrid Müller, Univ.-Prof. Dr., Institut für Moraltheologie; Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien Richard Potz, o. Univ.-Prof. Dr., Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht, Universität Wien Wolfram Reiss, Univ.-Prof. Dr., Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Universität Wien Traugott Roser, Dr. PD, Abteilung für Praktische Theologie an der Evangelisch Theologischen Fakultät, IZP Ludwig-Maximilian-Universität München Walter Schaupp, Univ.-Prof. DDr., Institut für Moraltheologie und Dogmatik, Universität Graz Brigitte Schinkele, Dr., Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht, Universität Wien Franz Vock, Dr., Katholische Vertretung der Krankenhausseelsorge AKH Wien Willy Weisz, Dr., Universität Wien; Jüdische Vertretung der Krankenhausseelsorge AKH Wien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.