Wo steht die Stammzellforschung, international und in Österreich? In welche Richtung entwickelt sie sich, und welche sind die ethischen, forschungspo- tischen und gesetzgeberischen Herausforderungen? Zu diesen Fragen fand am 17. und 18. Jänner 2008 eine internationale Fachtagung in Wien statt, die vom Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien und der österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt veranstaltet wurde. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge des interdisziplinären Symposiums aus Medizin, Biologie, Sozialwissenschaft, Philosophie, Th- logie und Rechtwissenschaft. Die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen ist nach wie vor umstritten. Die Gewinnung solcher Stammzellen gilt als ethisch bedenklich, weil dabei in vitro fertilisierte Embryonen zerstört werden müssen. Auch wird der medizinisch-therapeutische Nutzen bzw die Alternativlosigkeit der Forschung an embryonalen Stammzellen in Zweifel gezogen. Umstritten ist allerdings auch, wie seriös die Behauptung ist, alle an embryonale Stammz- len gerichteten Erwartungen ließen sich durch die Beforschung adulter Stammzellen erfüllen. Im November 2007 haben japanische Forscher von einer neuen Methode berichtet, mit der man Hautzellen zu pluripotenten Stammzellen „rep- grammieren“ kann. Auf diese für ethisch unbedenklicher als embryonale Stammzellen gehaltenen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) richten sich große Hoffnungen. Dennoch werden wohl auch die herkömmlichen Ansätze der Stammzellforschung weiter verfolgt werden, wie zuletzt die Novelle des deutschen Stammzellgesetzes vom April 2008 gezeigt hat. Überdies werfen auch die iPS neue ethische und rechtliche Fragen auf. Die gesetzlichen Regelungen der Stammzellforschung sind international wie auch innerhalb der Europäischen Union sehr unterschiedlich. Österreich verfügt bislang über keine umfassende gesetzliche Regelung dieser Materie.
Körtner / Kopetzki
Stammzellforschung jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Stammzellforschung: Der bisherige Diskurs in der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt.- Stammzellforschung: Der bisherige Diskurs in der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt.- Humane Embryonale Stammzellen — Stand der Forschung.- Medizinische Einsatzmöglichkeiten der Stammzelltherapie: Zukunftsvisionen und derzeitige Realität.- Ökonomische Perspektiven der Stammzellforschung.- Stammzellforschung: Europäische und österreichische Forschungspolitik.- Die „embryonale Stammzelle“ als Ko-Produktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.- Ethische Konfliktlinien in der öffentlichen Kommunikation über Stammzellforschung.- Stammzellforschung: Die Diskussionslage im Bereich der philosophischen Ethik.- Bedeutung und Rahmenbedingungen der Stammzelldiskussion — Katholisch-theologische Betrachtungen.- Humane embryonale Stammzellforschung in der Sicht protestantischer Ethik und die Reform des Stammzellgesetzes in Deutschland am 11. April 2008.- Stammzellforschung — aus der Sicht der jüdischen Medizinethik.- Stammzellforschung: Die innerislamische Diskussionslage.- Forschung mit embryonalen Stammzellen im Rechtsvergleich.- Völker- und gemeinschaftsrechtliche Aspekte embryonaler Stammzellforschung.- Stammzellforschung in Österreich — eine Bestandsaufnahme des geltenden Rechts.- Das Schweizerische Stammzellenforschungsgesetz vom 19. Dezember 2003.- Das deutsche Stammzellgesetz: Das Gesetz vom 28. Juni 2002, die Reformdiskussion und die Gesetzesänderung vom 11. April 2008.- Wer oder was sind „entwicklungsfähige Zellen“? Anmerkungen zu R (on the Application of Quintavalle) v Secretary of State for Health.
Die Herausgeber:Ulrich H.J. Körtner, Dr. theol., Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien;Christian Kopetzki, Dr. med., Dr. jur., Universitätsprofessor Medizinrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und stellvertretender Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien.