Buch, Deutsch, 406 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 418 g
Grundlagen und Themenfelder
Buch, Deutsch, 406 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 418 g
ISBN: 978-3-8252-3621-2
Verlag: UTB
Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
Zielgruppe
Ethik, Moraltheologie, Sozialethik; Protestantismus & Evangelisch-Lutherische Kirchen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 11
Vorwort zur zweiten Auflage 12
Vorwort zur dritten Auflage 13
Einleitung: Sozialethik in evangelischer Perspektive 15
1. Zielsetzung und Ansatz 15
2. Aufbau und Benutzerhinweise 25
3. Literatur 29
I. Grundlagen evangelischer Sozialethik
1. Kapitel: Was ist Sozialethik? 35
1. Moral und Ethik 35
2. Die vier Dimensionen menschlichen Handelns und
ethischer Urteilsbildung 42
3. Geschichte und Themenfelder der Sozialethik 45
4. Angewandte Ethik – Bereichsethik – Topische Ethik 62
5. Literatur 65
2. Kapitel: Evangelische Ethik und Kirche 72
1. „Kirchliche Ethik“ 72
2. Gestalten von Kirche 75
3. Kirche, Demokratie und Öffentlichkeit 81
4. Gesellschaftliche Diakonie und prophetisches Wächteramt 83
5. Öffentliche Stellungnahmen und Denkschriften der evangelischen
Kirche 86
6. Literatur 89
3. Kapitel: Sozialethik als Verantwortungsethik. Der Verantwortungsbegriff
in der ethischen Diskussion der Gegenwart 92
1. Verantwortung und Moral 92
2. Herkunft und Semantik des Verantwortungsbegriffs 93
3. Verantwortungsethik in der Risikogesellschaft 97
4. Literatur 106
4. Kapitel: Ethik im Widerstreit. Ethische Konflikte und
konfligierende Ethiken 108
1. Verlust der Moral? 108
2. Konflikt und Verantwortung 111
3. Ethik und Konflikt 114
4. Pluralismus und Konflikt der Ethiken 116
5. Literatur 124
5. Kapitel: Rechtfertigung und Verantwortung. Der Ansatz
einer theologischen Verantwortungsethik 125
1. Ethik und Rechtfertigung 125
2. Rechtfertigung und Stellvertretung 132
3. Rechtfertigung und Kompromiss 134
4. Rechtfertigungslehre und Versöhnungslehre 138
5. Literatur 148
II. Themen materialer Sozialethik
6. Kapitel: Rechtfertigung und Recht. Eine theologische
Interpretation der Menschenrechte 153
1. Die Kirchen und die Menschenrechte 153
2. Der Einfluss des Christentums auf die Entstehungsgeschichte
der Menschenrechte 158
3. Menschenrechte, Recht und Ethos 164
3.1 Menschenrechte – Bürgerrechte 164
3.2 Menschenrechte als Naturrecht 166
3.3 Die Menschenrechte im Kontext von Gesetz und Evangelium 169
4. Das Recht des Menschen und die Rechtfertigung des Sünders 172
5. Die Menschenrechte im Dialog der Religionen 179
6. Menschenrechte – Menschenpflichten? 182
7. Literatur 184
7. Kapitel: Politik und Staat 186
1. Politik und Macht 186
2. Staat, Gesellschaft und Öffentlichkeit 189
3. Neuzeitliche Staatstheorien 192
4. Zur Geschichte des evangelischen Staatsverständnisses 194
5. Der demokratische Rechts- und Sozialstaat 198
6. Literatur 202
8. Kapitel: Sicherung des Weltfriedens? Christliche Friedensethik
in verantwortungsethischer Perspektive 205
1. Friedensethik vor neuen Herausforderungen 205
2. Der Begriff des Friedens 208
3. Vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“? 214
4. Friedensethik und Völkerrecht 219
5. Christliche Friedensethik und globale Verantwortung 223
6. Literatur 231
9. Kapitel: Medizin und Menschenwürde. Grundprobleme der Medizinethik 234
1. Medizin und Medizinethik 234
1.1 Medizin als Gegenstand der Sozialethik 234
1.2 Gegenstand und Aufgabe der Medizinethik 237
1.3 Theologische Gesichtspunkte heutiger Medizinethik 239
2. Medizinethische Prinzipien 243
3. Medizin und Menschenrechte 246
3.1 Kodifizierungen von Menschenrechten auf dem Gebiet der Medizin 246
3.2 Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats 247
4. Medizin und Menschenbild 252
4.1 Mensch und Person 252
4.2 Menschenwürde am Beginn des Lebens 255
4.3 Präimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung 258
5. Prädiktive Medizin und genetische Beratung 260
5.1 Prädiktive Medizin 260
5.2 Genetische Beratung 263
6. Literatur 265
10. Kapitel: Sexualität und Paarbeziehungen. Theologisch-ethische
Gesichtspunkte von Ehe, nichtehelichen und homosexuellen
Lebensgemeinschaften 269
1. Zur Aufgabenstellung heutiger Sexualethik 269
2. Geburtlichkeit und Sexualität 275
3. Familie, Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften 278
4. Homosexuelle Lebensführung 282
5. Zur Frage der Segnung unverheirateter oder homosexueller Paare 285
6. Literatur 288
11. Kapitel: Optimierung der Natur? Chancen und Risiken der Gentechnik 292
1. Das Unbehagen gegenüber der Gentechnik 293
2. Prinzipien und Maximen der Bioethik 295
2.1 Das Nachhaltigkeitsprinzip 295
2.2 Das Zukunftsprinzip 301
2.3 Risiko und Gefahr 302
2.4 Gentechnik und Güterabwägung 304
2.5 Maximen zur Beurteilung der Gentechnik 305
3. Folgerungen für die Nutzung der Gentechnik und ihre Begrenzung 309
3.1 Demokratieprinzip 309
3.2 Stufenprinzip 310
3.3 Gentechnik und biologischer Landbau 311
4. Zur Frage der Patentierung gentechnischer Erfindungen 312
5. Literatur 314
12. Kapitel: Arbeit, Brot und Spiele. Ökonomie und soziale Menschenrechte 318
1. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte 318
2. Probleme heutiger Wirtschaftsethik 325
2.1 Wirtschaft und Wirtschaftsethik 325
2.2 Wirtschaftsordnungen 328
2.3 Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft 331
3. Kultur als Thema der Sozialethik 337
4. Literatur 340
13. Kapitel: Wirtschaft ohne Grenzen? Der ethische Sinn des Sonntags 345
1. Gottesdienst im Alltag der Welt – zum protestantischen
Arbeits- und Berufsethos 345
1.1 Arbeit nach biblischem Verständnis 346
1.2 Arbeit in kirchengeschichtlicher Interpretation 347
1.3 Heutiges Verständnis von Arbeit 350
2. Der Sonntag als Thema der Ethik 351
3. Zum geschichtlichen Ursprung des Sonntags und der sonntäglichen
Arbeitsruhe 355
4. Die Bedeutung des Sonntags in evangelischer Sicht 357
5. Sonntagsheiligung und Freizeitethos 360
6. Theologische Argumente für die sonntägliche Arbeitsruhe 363
7. Literatur 366
Glossar 369
Register 385
1. Namen 385
2. Sachen 394
3. Bibelstellen 405