Koerrenz / Diergarten / Ganss | Vergleichende Pädagogik als politische Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Reihe: Bildung: Demokratie

Koerrenz / Diergarten / Ganss Vergleichende Pädagogik als politische Praxis


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5506-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Reihe: Bildung: Demokratie

ISBN: 978-3-7799-5506-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Menschen vergleichen: sich mit anderen Menschen, Menschen mit (anderen) Menschen, Dinge mit (anderen) Dingen usw. Der Vergleich ist - dies haben uns globale und post- bzw. dekoloniale Einsprüche gleichermaßen gezeigt - dabei ein Akt politischen Denkens und Handelns. Wie wir und was wir wie vergleichen, basiert auf Entscheidungen, mit deren Hilfe Normalität konstruiert, stabilisiert oder in Frage gestellt wird. Vergleichen ist damit eine folgenreiche politische Praxis. Dies gilt nun auch für Pädagogik im umfassenden Sinne: sowohl als wissenschaftliche Theorie für die Praxis als auch als praktisch-theoretische Reflexionshilfe von pädagogischem Handeln.

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht an dem von ihm 2008 mitgegründeten Institut für Bildung und Kultur an der Universität Jena. Er hat Pädagogik, Philosophie, Evangelische Theologie und Germanistik studiert und beschäftigt sich mit allgemeinen Mustern von Anthropologie und Kultur.
Koerrenz / Diergarten / Ganss Vergleichende Pädagogik als politische Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Vergleichende Pädagogik als politische Praxis – Perspektiven einer Forschungswerkstatt;8
3;2. Vergleichende Pädagogik als Praxis des Wahrnehmens;15
3.1;I. Vergleichende Pädagogik – Annäherungen;16
3.2;II. Vergleichende Pädagogik – Die Eingebundenheit des Menschen in Geschichte;26
3.3;III. Vergleichende Pädagogik – Die Normativität der Kultur;33
3.4;IV. Vergleichende Pädagogik – Annäherungen an eine epistemologische Anthropologie;38
4;3. Vergleichende Pädagogik als Praxis des Relativierens;43
4.1;I. Vergleichen als Relativieren – Erkennen im Gegensatz;44
4.2;II. Bildung und Skepsis – Bildungstheorie als Anleitung zum skeptischen Denken;49
4.3;III. Relativieren als Methode – Pädagogik als Politik;58
5;4. Vergleichende Pädagogik als Praxis der Beheimatung;64
5.1;I. Über Heimat und Beheimatung;64
5.2;II. Verortung in fiktiven Welten;70
5.3;III. Vergleichende Pädagogik und die Praxis der Beheimatung;76
6;5. Vergleichende Pädagogik als Praxis des Einverleibens;79
6.1;I. Das Einverleiben oder das Ausloten von Weltverhältnissen;79
6.2;II. Das Einverleiben und das Vergleichen oder der Andere als imaginär nicht Verdaubares;84
6.3;III. Vergleichende Pädagogik und die Praxis des Einverleibens oder: Was frisst hier wen?;91
7;6. Vergleichende Pädagogik als Praxis der Pluralität;97
7.1;I. Pluralität als Praxis;98
7.2;II. Vergleichende Perspektiven im kritischen Dialog;102
7.3;III. Vergleichende Pädagogik als Praxis der Pluralität;111
8;7. Vergleichende Pädagogik als Praxis des Dekonstruierens;115
8.1;I. Pädagogische Rahmung;117
8.2;II. Praxis der Dekonstruktion;120
8.3;III. Negative Leitideen der Moderne – Annäherungen;132
8.4;IV. Vergleichende Pädagogik;135
9;Zu den Autorinnen und Autoren;139



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.