Körner / Cachola Schmal | Best High-Rises 2024/25 | Buch | 978-3-98612-143-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 876 g

Körner / Cachola Schmal

Best High-Rises 2024/25

Internationaler Hochhaus Preis / The International High-Rise Award
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98612-143-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Internationaler Hochhaus Preis / The International High-Rise Award

Buch, Englisch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 876 g

ISBN: 978-3-98612-143-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Während die meisten Hochhäuser nach wie vor in China und den USA gebaut werden, lassen sich aktuell Australien und insbesondere Singapur als Hotspots für Hochhausarchitektur ausmachen. Weiterhin bestätigt sich die Tendenz zu mischgenutzten Hochhäusern, die sich bereits seit 2014 immer wieder unter den Finalisten des Internationalen Hochhaus Preises befinden. Einstige Besonderheiten wie flächendeckende Begrünungen oder der Bau von Hochhausclustern gehören mittlerweile längst zum Standard. Bedingt durch den Mangel an geeigneten Bauflächen sowie durch ein wachsendes Umweltbewusstsein rückt der Gebäudebestand beim Hochhausbau vermehrt in den Fokus. Best High-Rises 2024/25 präsentiert 32 der spannendsten kürzlich fertiggestellten Hochhausprojekte, die Nachhaltigkeit, äußere Form und innere Raumqualitäten sowie soziale Aspekte zu einem vorbildlichen Entwurf verbinden und so beispielhaft in die Zukunft weisen. Jedes dieser Projekte wird anhand von Fotos und Plänen umfassend vorgestellt. Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Zu den bisherigen Gewinner*innen zählen u. a. 3XN (2022), OMA (2020), Benjamín Romano (2018), BIG (2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010) und Foster + Partners (2008). - 20 Jahre Internationaler Hochhaus Preis
- 32 der interessantesten jüngsten Hochhausprojekte weltweit in Texten, Plänen und Fotos
- Neuer Schwerpunkt: Umbau bestehender Hochhäuser

Körner / Cachola Schmal Best High-Rises 2024/25 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Körner studierte Innenarchitektur an der Hochschule RheinMain. Seit 2010 ist er in der Architekturkommunikation sowie als freier Kurator am Deutschen Architekturmuseum (u. a. Internationaler Hochhaus Preis 2010–2024) tätig. Peter Cachola Schmal ist Architekt, Kurator und Architekturpublizist. Seit 2000 ist er Kurator am Deutschen Architekturmuseum und seit 2006 dessen leitender Direktor. Er war Generalkommissar des Deutschen Pavillons der 15. Internationalen Architekturausstellung La Biennale di Venezia 2016.

Peter Körner studied interior design at Hochschule RheinMain. Since 2010, he has been working in architectural communication and as a freelance curator at the Deutsches Architekturmuseum (including The International High-Rise Award 2010–2024). Peter Cachola Schmal is an architect, curator, and architectural publicist. Since 2000, he has been a curator at the Deutsches Architekturmuseum and its managing director since 2006. He was the Commissioner General of the German Pavilion at the 15th International Architecture Exhibition La Biennale di Venezia 2016.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.