Körber | Bargfelder Bote | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 501-502, 33 Seiten

Reihe: Bargfelder Bote

Körber Bargfelder Bote

Materialien zum Werk Arno Schmidts
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-796-4
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Materialien zum Werk Arno Schmidts

E-Book, Deutsch, Band 501-502, 33 Seiten

Reihe: Bargfelder Bote

ISBN: 978-3-96707-796-4
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge der Bargfelder Boten gelten der 'Dechiffrierung' des schwierigen Werks und der nicht minder komplizierten Person Arno Schmidts. Die Hefte bieten seit 50 Jahren Materialien zu Werk und Leben des Autors: Interpretierende Aufsätze, kritische Essays, Glossen, Rezensionen, Fotos und Bibliografien dokumentieren kontinuierlich den Stand der Schmidt-Philologie. Umfangreiche Sonderlieferungen des 'Bargfelder Boten' in Buchform ergänzen und vertiefen die Beiträge der Zeitschrift 'Bargfelder Bote': Handbücher und Glossare, Quellen- und Stellenkommentare, literaturwissenschaftliche und literaturtheoretische Untersuchungen. Zum Teil bebilderte Werke laden zu Spaziergängen an den Orten von Schmidts Jugend ein, annotierende Kommentare entschlüsseln auch abgelegenste Zitate in den großen Romanen, polemische Überlegungen zum politischen Standort Arno Schmidts stehen neben Untersuchungen zu seinem psychosozialen Habitus der Selbstinszenierung und neben Analysen seines Sprachstils.

Thomas Körber, geb. 1969, studierte Germanistik und Geschichte. Promotion 1997, 1998-2000 Referendariat, ab 2001 Lehrer an Osnabrücker Gymnasien. Seit 2003 Fachleiter für Deutsch am Studienseminar Osnabrück. Studiendirektor. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Nietzsche-Rezeption, Arno Schmidt, Didaktik der Moderne. Buchveröffentlichungen: 'Arno Schmidts Romantik-Rezeption' (1998), 'Nietzsche nach 1945' (2006). Herausgeber der 'Schriften' von Hans Wollschläger im Wallstein-Verlag seit 2019 (bisher drei Bände).
Körber Bargfelder Bote jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Körber: Editorial

Traian Suttles: „Eine Geschichte der Bildkraft der Seele, wie nur er sie schreiben konnte!“ Alchemica im Frühwerk Arno Schmidts: Quellen und Hintergründe

Hans-Edwin Friedrich: Wildes Übersetzen als ästhetische Strategie

(Rezension Jodok Trösch)


Drews, Jörg
Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.

Körber, Thomas
Thomas Körber, geb. 1969, studierte Germanistik und Geschichte. Promotion 1997, 1998-2000 Referendariat, ab 2001 Lehrer an Osnabrücker Gymnasien. Seit 2003 Fachleiter für Deutsch am Studienseminar Osnabrück. Studiendirektor. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Nietzsche-Rezeption, Arno Schmidt, Didaktik der Moderne. Buchveröffentlichungen: „Arno Schmidts Romantik-Rezeption“ (1998), „Nietzsche nach 1945“ (2006). Herausgeber der „Schriften“ von Hans Wollschläger im Wallstein-Verlag seit 2019 (bisher drei Bände).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.