- Neu
Köppe / Wiese Die Generationen und ihre Wertehaltungen in der Polizei
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49634-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verstehen, Gewinnen und Binden: Einstellungen und Sichtweisen im intergenerationalen polizeilichen Kontext
E-Book, Deutsch, 95 Seiten
Reihe: Business and Economics (German Language)
ISBN: 978-3-658-49634-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch beleuchtet den Einfluss des demografischen Wandels und generationenspezifischer Wertehaltungen auf die Arbeit in der Polizei. Es zeigt, wie der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer, die Etablierung der Generation X, der spürbare Wertewandel durch die Generation Y und das Eintreffen der Generation Z die Polizeibehörden vor neue Herausforderungen stellen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unterschiedliche Wertvorstellungen, berufsethische Sichtweisen und Motivationen in einer Organisation auswirken. Bisher wurden solche Diskussionen oft auf allgemeiner Ebene oder „generationenpopulistisch“ geführt – ohne eine solide wissenschaftliche Basis und ohne den spezifischen Kontext der Polizei zu berücksichtigen. Dieses Werk liefert erstmals empirisch fundierte Erkenntnisse zu den Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der vier Generationen im Polizeiberuf. Es bietet praxisorientierte Analysen und zeigt, dass die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen oft größer sind als ihre Unterschiede.
Der Inhalt
- Die Polizei im Generation- und Wertewandel
- Theorie und Berufswahlmodell
- Commitment und Mitarbeitendenbindung
- Quantitative Untersuchung – Mitarbeitendenumfrage in der Polizei Berlin
- Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der unterschiedlichen Generationen in der Polizei
- Handlungsempfehlungen für die Polizei im Kontext von Recruiting und Commitment
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung – Die Polizei im Generation- und Wertewandel.- 2. Theoretische Vorüberlegungen.- 3. Das Berufswahlmodell von Holland.- 4. Commitment und Mitarbeitendenbindung nach Wolf.- 5. Quantitative Untersuchung – Mitarbeitendenumfrage in der Polizei Berlin.- 6. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.- 7. Handlungsempfehlungen für die Polizei im Kontext von Recruiting und Commitment.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.




