Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives
Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1242 g
ISBN: 978-3-8474-2446-8
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit; Praxis der Bildungsadministration, Bildungspolitik und Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Andreas Köpfer/Justin J.W. Powell/Raphael Zahnd: Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung
I Grundlagen: Theoretische und methodologische Positionen und zentrale Begriffe
2 Katharina Heyer: What is a Human Right to Inclusive Education? The Promises and Limitations of the CRPD’s Inclusion Mandate
3 Sally Tomlinson: A Sociology of Special and Inclusive Education: Insights from the UK, US, Germany, and Finland
4 Mel Ainscow: Inclusion and Equity in Education: Responding to a Global Challenge
5 Lani Florian: The Universal Value of Teacher Education for Inclusive Education
6 Raphael Zahnd: Weltbank: Von ersten Auseinandersetzungen mit Behinderung hin zu inklusiven Perspektiven
7 Marianne Hirschberg/Swantje Köbsell: Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen
8 Myriam Hummel: Die diskursive Konstruktion inklusiver Bildung im südlichen Afrika
II Komparative Perspektiven zu ausgewählten nationalen, regionalen und lokalen Bildungskontexten
A Gesetzliche Bedingungen und Governance
9 Julia Biermann: Der Einfluss der UN-BRK auf inklusive Bildung in Nigeria und Deutschland
10 Julia Gasterstädt: Same same but different – Ein Vergleich der Entwicklung inklusiver Strukturen in zwei Bundesländern in Deutschland
11 Lea Schäfer: Maßnahmen inklusiver Bildung – Ein international vergleichender Blick auf Andalusien (Spanien) und Berlin (Deutschland)
12 Mathias Mejeh: Inklusive Bildung als Institution am Beispiel Schweiz
13 Gottfried Biewer: Inklusive Bildung in Österreich – Von den Anfängen der Entwicklung eines rechtlich-normativen Auftrags bis zu den Perspektiven für die Zukunft
14 Tobias Buchner: Einflüsse von Bildungspolitiken auf biographische Verläufe in international vergleichender Perspektive erforschen: Erkenntnisse aus dem Quali-TYDESProjekt
B Schulstrukturen, -kulturen und -praktiken
15 Edda Óskarsdóttir/Andreas Köpfer: Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada – Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support
16 Michelle Proyer/Margarita Bilgeri: Vergleichende Perspektiven auf die Kultur(-en) der (schulischen) Inklusion in Addis Abeba und Bangkok
17 Run Tan: Exploring Successful Inclusive Practice in China: An Inclusive Public Kindergarten in Shanghai
18 Julie Allan/Clara Rübner Jørgensen: Inclusive School Development: The First Years of an English Free School
19 Markku Jahnukainen/Tiina Itkonen: Steps to Inclusion? The Role of Tiered Intervention in Finland and in the United States
20 Justin J.W. Powell/Kerstin Merz-Atalik & TdiverS-Projekt: Heterogene Lerngruppen in Europa inklusionsorientiert unterrichten: Inspirierende Praktiken und Erkenntnisse aus Deutschland, Island, Litauen, Luxemburg, Schweden und Spanien
C Schule, Unterricht und Professionalisierung
21 Benjamin Badstieber/Bettina Amrhein: Schulleitungshandeln in integrations-/inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen – Empirische Befunde aus der Schweiz und Deutschland
22 Tanja Sturm: Konstruktion von (Leistungs-)Differenzen in der Schule – Ein transnationaler Fallvergleich unterrichtlicher Praxen
23 Elisabeth Plate/Alison Peacock: Teachers’ Learning in Schools Moving Towards Inclusion: Experiences from England and Germany
24 Bettina Fritzsche/Michalis Kakos: Multilingual Teaching Assistants in the UK: Translators in the Field of Inclusive Education
III Inklusion, Hochschule und Lebenslanges Lernen
25 Cristina Allemann-Ghionda: Diversität, Inklusion und Internationalisierung in der Hochschule: Eine komparative Perspektive
26 Arthur Limbach-Reich: Studieren mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Behindertenrechtskonvention und Neoliberalismus: Entwicklungen im europäischen Hochschulkontext
27 Marcelo Parreira do Amaral/Jozef Zelinka: Vulnerabilität als (neues) europäisches bildungspolitisches Deutungsmuster? Ein Beispiel aus dem Bereich des Lebenslangen Lernens
28 Silke Schreiber-Barsch/Peter Rule: Shifting Lenses to a Participatory Ethos in Research: Adult Learners with Disabilities in Germany and South Africa
Autor*innenverzeichnis