Koepf | DERIVE für den Mathematikunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

Koepf DERIVE für den Mathematikunterricht


1996
ISBN: 978-3-322-91584-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91584-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Koepf DERIVE für den Mathematikunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Geometrie.- 1.1 Dreiecksgeometrie ohne Trigonometrie.- 1.2 Graphische Darstellung der Dreiecksgeometrie.- 1.3 Gleichseitige Dreiecke.- 1.4 Dreiecksgeometrie mit Trigonometrie.- 1.5 Iterative Berechnung der Kreiszahl ?.- 2 Kurven zweiter Ordnung.- 2.1 Die Ellipse.- 2.2 Die Parabel.- 2.3 Die Hyperbel.- 2.4 Drehungen.- 2.5 Polarkoordinatendarstellungen.- 3 Iterationsverfahren.- 3.1 Iteration und Fixpunkte.- 3.2 Das Newtonverfahren.- 3.3 Divergente und chaotische Iteration.- 3.4 Das Bisektionsverfahren.- 3.5 Verbessertes Newtonverfahren.- 4 Interpolationspolynome.- 4.1 Die Formel von Lagrange.- 4.2 Polynomapproximation von Funktionen.- 4.3 Genauere Näherungswerte trigonometrischer Funktionen.- 4.4 Fehlerrechnung für die Lagrange-Interpolation.- 4.5 Das Sinusprodukt.- 5 Flächenberechnung.- 5.1 Regelmäßige arithmetische Zerlegungen.- 5.2 Regelmäßige geometrische Zerlegungen.- 5.3 Numerische Integration.- 5.4 Graphische Darstellung der Integrationsverfahren.- 5.5 Volumina und Oberflächen von Rotationskörpern.- 6 Partielle Integration.- 6.1 Unbestimmte Integration.- 6.2 Integrale von Potenzen.- 6.3 Bestimmte Integration.- 6.4 Schlecht konditionierte Probleme.- 6.5 Integrale, bei denen DERIVE scheitert.- 7 Potenzreihen.- 7.1 Integralformeln mit DERIVE.- 7.2 Beweis durch Substitution.- 7.3 Die Logarithmus- und Arkustangensreihe.- 7.4 Randverhalten der Reihen.- 7.5 Die Exponentialreihe.- 8 Die Goldbachsche Vermutung.- 8.1 Goldbachzerlegungen.- 8.2 Asymptotische Betrachtungen.- 8.3 Goldbachzerlegungen großer ganzer Zahlen.- 9 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen.- 9.1 Lineare Gleichungssysteme.- 9.2 Matrizen und Kondition.- 9.3 Die Hilbertmatrix.- 10 Einfache Differentialgleichungen.- 10.1 Warum Differentialgleichungen?.- 10.2 Trennung der Variablen.- 10.3Orthogonaltrajektorien.- 10.4 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung.- 10.5 Die Schwingungsgleichung.- 11 DERIVE-Funktionen.- 11.1 DERIVE-Funktionen in Kapitel 1.- 11.2 DERIVE-Funktionen in Kapitel 2.- 11.3 DERIVE-Funktionen in Kapitel 3.- 11.4 DERIVE-Funktionen in Kapitel 4.- 11.5 DERIVE-Funktionen in Kapitel 5.- 11.6 DERIVE-Funktionen in Kapitel 6.- 11.7 DERIVE-Funktionen in Kapitel 8.- 11.8 DERIVE-Funktionen in Kapitel 9.- 12 Quellennachweise.- Das DERIVE-Menü.- DERIVE Stichwortverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Wolfram Koepf ist am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.