Könitz | Der Bussard | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 212 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte

Könitz Der Bussard

Edition, Übersetzung und Kommentar

E-Book, Deutsch, Band 24, 212 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte

ISBN: 978-3-7776-2644-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der "Bussard" – eine wohl im 14. Jahrhundert im elsässischen Sprachraum entstandene Erzählung (1140 Verse) – handelt von einem jungen englischen Fürsten, der sich am Pariser Hof in die französische Königstochter verliebt. Beide "brennen durch" und werden im Verlauf ihrer gemeinsamen Flucht durch den titelgebenden Raubvogel getrennt. Über größere Umwege finden die Geliebten schließlich wieder zueinander und besiegeln ihr gemeinsames Glück mit einer feierlichen Hochzeit am englischen Hof.Mehr als 160 Jahre nach dem Abdruck einer Bremer Handschrift des "Bussard" in von der Hagens "Gesammtabenteuern" wird die Verserzählung erstmals nach dem textgeschichtlich bisher kaum beachteten Moskauer Codex ediert; hier nennt sich ein bisher unbekannter Vlâgelîn als Dichter des "Bussard". Die Neuausgabe bietet in synoptischer Form die gesamte handschriftliche Überlieferung aus dem 14.–16. Jahrhundert (zwei Handschriften und zwei Fragmente), einen ausführlichen Stellenkommentar sowie eine neuhochdeutsche Übersetzung des mittelhochdeutschen Textes.
Könitz Der Bussard jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;I. EINLEITUNG;10
3.1;Autor, Datierung, Lokalisierung;10
3.2;Vorlage und Stofftradition;11
3.3;Inhalt;13
3.4;Rezeption und Nachwirkung;15
3.5;Forschungsgeschichte;17
4;II. ÜBERLIEFERUNG;19
4.1;B Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, msb 0042-02;19
4.2;K Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 86;21
4.3;L London, Senate House Library, Closs Box 67 (ii);22
4.4;M Moskau, Russisches Archiv der alten Akten, Fonds 181,Nr. 1405, Opis’ 16;24
4.5;Zum Verhältnis der Handschriften;25
4.6;Die Textgestalt des ‘Bussard’ in der Bremer Handschrift;30
5;III. AUSGABE;33
5.1;Editionsrichtlinien;33
5.2;Zu Übersetzung und Kommentar;34
5.3;Text;36
6;IV. ANHANG;156
6.1;Abbildungen;157
6.2;Transkription Handschrift M (Bl. 65v-89r);190
6.3;Literaturverzeichnis;202


Könitz, Daniel
Daniel Könitz, Akad. Rat an der Universität Marburg für 'Deutsche Philologie des Mittelalters'. Arbeitsstellenleiter des Akademieprojekts 'handschriftencensus.de'. Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte, Fragmentkunde, Makulaturforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.