Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 189 mm, Gewicht: 219 g
Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 189 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-596-16835-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Nach dem Kriege lebten in Deutschland rund 200 000 jüdische Überlebende. Sie erhielten den Status „DP“ (Displaced Person) und wurden in rasch eingerichteten so genannten DP-Lagern untergebracht. Darin entwickelte sich letztmalig ein vielfältiges Schtetl-Leben mit eigener Verwaltung, mit Polizei, Gerichten, Schulen, Berufsausbildungsstätten, Rabbinerseminaren, Theatergruppen, Orchestern sowie zahlreichen Zeitungen. 1957 wurde der letzte „Wartesaal“ geschlossen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)